Oct 28 / Teresa | Doctorflix

Die Top 10 CME-Fortbildungshighlights im Oktober 2025

Vom Prostatakarzinom über Autoimmunerkrankungen bis hin zu ästhetischen Komplikationen – der Oktober hält wieder ein spannendes CME-Programm für dich bereit. Alle Kurse sind online verfügbar, zertifiziert und ideal für deinen Praxisalltag. Hier findest du die 10 relevantesten Fortbildungen des Monats – direkt aufrufbar und nach Disziplinen geordnet.

Urologie & Onkologie

1. Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC)

Prof. Boris Hadaschik zeigt dir, wie sich die Therapie des mCRPC durch moderne Bildgebung und molekulare Diagnostik grundlegend weiterentwickelt hat. Du lernst, wie genetische Marker wie BRCA-Mutationen für PARP-Inhibitoren genutzt werden, wann Radioligandentherapie PSMA-gerichtet eingesetzt wird und wie die PSMA-PET die Therapieplanung verfeinert. Zudem erfährst du praxisnah, wie du Wirksamkeit und Lebensqualität sicher balancierst und Therapieentscheidungen präzise triffst.
Kurs starten

2. CAR-T Therapie in der Routinebehandlung des Multiplen Myeloms

Prof. Christoph Scheid und Dr. Winfried Alsdorf führen dich durch die klinische Umsetzung der CAR-T-Zelltherapie beim Myelom. Du erhältst klare Empfehlungen zu Patientenselektion, Bridging-Therapien, CRS- und Neurotox-Management sowie zu Nachsorgealgorithmen für langfristige Sicherheit. Real-World-Daten aus deutschen Zentren zeigen dir, wie du die beeindruckende Wirksamkeit in den Praxisalltag überträgst.

3. ASCO und EHA Kongress 2025 - Neue Erkenntnisse für die Behandlung des Multiplen Myeloms mit CAR-T

Prof. Christoph Scheid und Prof. Ralph Wäsch zeigen dir, wie aktuelle Kongressdaten die Rolle der CAR-T-Therapie beim Multiplen Myelom weiter stärken: Welche Langzeitremissionen sind realistisch? Welche verzögerten Neurotoxizitäten solltest du im Blick behalten? Und welche neuen CAR-T-Produkte bieten Potenzial für frühe Therapielinien? Du erhältst einen kompakten Überblick über die wichtigsten Studien und klare Implikationen für deine Behandlungsentscheidungen.

Hämatologie & Innere Medizin

4. Erstlinientherapie beim MCL (Mantelzelllymphom)

Prof. Georg Heß und Prof. Christiane Pott zeigen dir, wie du Therapieentscheidungen risikoadaptiert anhand von MIPI, TP53-Status und Proliferationsrate triffst. Du lernst intensivierte Therapiekonzepte für Jüngere, moderne Kombinationen für Ältere und erste chemotherapiefreie Strategien kennen — stets mit Fokus auf Prognoseverbesserung und Nebenwirkungsmanagement.

5. Fabry-Syndrom: Von der Genetik zur Klinik – Die Grundlagen verstehen

Prof. Fabian Knebel, Dr. Isabel Mattig und Dr. Sima Canaan-Kühl erklären dir, wie du diese seltene Multiorganerkrankung früh und zielgerichtet diagnostizierst. Du erfährst, welche Fachdisziplinen du wann einbindest, wie du Organbeteiligungen bildgebend erkennst und welche spezifischen Therapien abhängig von Genetik und Phänotyp eingesetzt werden sollten. Dabei lernst du auch, warum ein früher Therapiebeginn entscheidend ist, um Organschäden zu verhindern und die Lebensqualität langfristig zu erhalten.

Neurologie & Schmerzmedizin

6. Migräne - Therapiewechsel

Migräneexperte PD Charly Gaul begleitet dich durch eine praxisnahe Kasuistik: Du lernst, Prophylaxewirkung objektiv zu beurteilen, Therapien bei zunehmender Attackenfrequenz richtig zu wechseln und moderne Optionen wie CGRP-Antikörper und Gepante sicher einzusetzen. Zusätzlich erfährst du, welche Scores im Alltag wirklich helfen und wie du Patient:innen eng in den Therapieerfolg einbindest – für mehr Orientierung bei komplexen Verläufen.

7. Neuropathische Schmerzen erkennen und effektiv behandeln - Von der Diagnose zur individualisierten Therapie

Prof. Ralf Baron und Dr. Johannes Horlemann vermitteln dir ein klares, leitliniengerechtes Vorgehen: pathophysiologische Grundlagen, differenzierte Diagnostik mit etablierten Tools und evidenzbasierte Pharmakotherapie. Du erhältst praxisnahe Strategien zur Kombinationstherapie, zum Management häufig unterschätzter Nebenwirkungen und zur Verbesserung der Adhärenz – für eine nachhaltige Linderung neuropathischer Schmerzen.

Gynäkologie & Frauengesundheit

8. Diagnostik und Therapie der Endometriose

Prof. Sylvia Mechsner zeigt dir, wie du Endometriose heute leitliniengerecht diagnostizierst — mit gezielter Schmerz-Anamnese, Ultraschall als Standardverfahren und einem multimodalen Behandlungskonzept über die reine Hormontherapie hinaus. Du lernst, wann physiotherapeutische und psychosoziale Maßnahmen sinnvoll sind, wie du Fertilitätsschutz berücksichtigst und warum eine frühzeitige Therapie entscheidend ist, um Chronifizierung zu verhindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

9. Biosimilars

Prof. Florian Schütz erklärt dir, warum Biosimilars heute essenziell für Versorgungssicherheit und bezahlbare Spitzenmedizin sind. Du erfährst, wie hohe regulatorische Hürden Qualität, Wirksamkeit und Sicherheit gewährleisten und wie automatische Substitution im Alltag wirkt. Mit praktischen Argumentationshilfen für Aufklärungsgespräche und Tipps zur Vermeidung von Nocebo-Effekten unterstützt dich der Kurs dabei, die Akzeptanz bei Patienten und im Team zu stärken.

Dermatologie & Ästhetische Medizin

10. Nebenwirkung bei Filler - Teil 1

Dr. Tanja Fischer vermittelt dir ein sicheres, strukturiertes Vorgehen bei vaskulären und immunologischen Komplikationen nach Fillerinjektionen. Du lernst, Risikoregionen anatomisch korrekt einzuschätzen, kritische Warnzeichen schnell zu erkennen und Hyaluronidase sowie weitere Maßnahmen leitliniengerecht anzuwenden. Der Kurs stärkt deine Sicherheit in akuten Situationen und unterstützt dich dabei, Patientenschutz und professionelle Routine in der ästhetischen Medizin zu vereinen.