2 CME
Neurologie
Interaktive Kasuistik
Mit freundlicher Unterstützung von:

Migräne - Therapiewechsel

PD Dr. med. Charly Gaul

Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Neurologische Intensivmedizin, Gründer des Kopfschmerzzentrums Frankfurt 
Erfahre in dieser interaktiven Kasuistik, wie du bei zunehmender Migränefrequenz klinisch richtig vorgehst, Prophylaxen bewertest und den Erfolg einer Therapie sicher beurteilst – von der Anamnese bis zur Umstellung auf neue Behandlungsoptionen.
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Migräne verstehen und gezielt behandeln

In dieser interaktiven Fortbildung begleitest du eine Patientin mit episodischer Migräne auf ihrem Weg von der ersten Anamnese bis zur erfolgreichen Prophylaxe. Du lernst, wie du klinische Entscheidungen triffst, typische Fehler vermeidest und die Wirksamkeit von Therapien systematisch beurteilst.

Vom Praxisalltag inspiriert – Entscheidungen mit Konsequenzen

Der Kurs vermittelt praxisnah, welche diagnostischen Kriterien für eine Migräne ohne Aura entscheidend sind und wann weiterführende Untersuchungen tatsächlich sinnvoll sind. Anhand eines realistischen Fallbeispiels trainierst du den strukturierten Umgang mit Symptomen wie Übelkeit, Photophobie und Lärmempfindlichkeit.

  • Differenzierung zwischen episodischer und chronischer Migräne
  • Bedeutung von Attackenfrequenz, Schweregrad und Begleitsymptomen
  • Richtige Indikationsstellung für Prophylaxen

Strategien zur Prophylaxe und Therapiebewertung

Die Fortbildung zeigt, welche Kriterien für den Beginn einer Prophylaxe ausschlaggebend sind und wie du Erfolge anhand klinischer Parameter wie Häufigkeit, Intensität und Lebensqualität misst. Du erfährst, wie du Patient:innen aktiv in die Beurteilung des Therapieerfolgs einbeziehst und welche Scores (z. B. HIT-6, MIDAS) im klinischen Alltag sinnvoll angewendet werden können.


Therapieumstellung und Kombinationen sicher planen

Lerne, wie du bei fehlender Wirksamkeit oder Unverträglichkeit strukturiert vorgehst. Der Kurs erklärt, wann eine Umstellung innerhalb der verfügbaren Optionen sinnvoll ist und wie du Risiken wie Blutdruckveränderungen oder lokale Reaktionen im Blick behältst.

  • Bewertung von Wirksamkeit und Verträglichkeit
  • Voraussetzungen für eine Therapieanpassung
  • Möglichkeiten einer Kombinationstherapie


Fazit – von der Fallanalyse zur klinischen Sicherheit

Diese interaktive Kasuistik verbindet Wissen, Fallanalyse und Entscheidungslogik. Du gewinnst Sicherheit in der Bewertung komplexer Migräneverläufe, lernst den Nutzen standardisierter Scores kennen und entwickelst ein klares Vorgehen für Diagnostik, Prophylaxe und Umstellung.

Jetzt mehr erfahren und dein Wissen zur Migränebehandlung vertiefen – auf unserer Plattform!


Weitere Neurologie CME Fortbildungen