Aug 20 / Teresa | Doctorflix

Die Top 10 CME Fortbildungshighlights im August 2025

Der August bringt frisches Wissen für die klinische Praxis – kompakt, aktuell und evidenzbasiert. In unseren zehn ausgewählten CME-Fortbildungen erhältst du Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen aus Innerer Medizin, Gynäkologie, Onkologie, Urologie und Rheumatologie. Von ASCO-Updates zu gynäkologischen Tumoren und Mammakarzinomen über neue Strategien beim Nierenzell- und Urothelkarzinom bis hin zu praxisnahen Impfempfehlungen in Schwangerschaft und Alter – diese Fortbildungen bieten dir Orientierung und konkrete Entscheidungshilfen für den Behandlungsalltag. Auch Themen wie Psoriasis-Arthritis, Migräne oder die Kombinationstherapie beim NSCLC stehen im Fokus.

Jetzt entdecken, CME-Punkte sammeln und dein Wissen auf den neuesten Stand bringen.

Gynäkologie und Geburtshilfe

1. ASCO Update – Mammakarzinom

In dieser Fortbildung geben Prof. Dr. Wolfgang Janni, Dr. Theresa Link und Prof. Dr. Bahriye Aktaş einen umfassenden Überblick über die wichtigsten ASCO-Highlights zur Therapie des Mammakarzinoms. Im Fokus stehen neue Daten zur endokrinen Therapie bei Low-Risk-Patienten, aktuelle Strategien beim triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom sowie vielversprechende molekularbiologische Ansätze. Auch das Management therapiebedingter Nebenwirkungen und patientenzentrierte Therapieentscheidungen werden praxisnah beleuchtet.

2. Impfen in der Schwangerschaft

Prof. Dr. Michael Abou-Dakn erläutert in dieser Fortbildung die Bedeutung von Impfungen während Schwangerschaft und Stillzeit. Im Zentrum stehen Strategien zur Übertragung des Nestschutzes, aktuelle Empfehlungen zu Pertussis-, RSV- und Grippeimpfung sowie praktische Aspekte der Impfberatung. Du lernst, welche Impfstoffe sicher angewendet werden können und wie du werdende Mütter individuell und evidenzbasiert betreust – ein wichtiger Kurs für alle, die präventive Maßnahmen im Bereich der Perinatalmedizin sicher umsetzen möchten.

3. ASCO Update – Gynäkologische Malignome: Ovarialkarzinom, Zervix- und Vulvakarzinom, Endometriumkarzinom

In dieser Fortbildung präsentieren Prof. Philipp Harter, Prof. Jalid Sehouli, Prof. Sven Mahner und Prof. Pauline Wimberger die wichtigsten Erkenntnisse vom ASCO 2025 zur Behandlung gynäkologischer Malignome. Im Fokus stehen neue Daten zur operativen und systemischen Primärtherapie beim Ovarialkarzinom, moderne Rezidivstrategien, der klinische Stellenwert molekularer Subtypen und Immuntherapie beim Endometriumkarzinom sowie aktuelle Entwicklungen bei Zervix- und Vulvakarzinomen. 

Urologie

4. Medikamentöse Therapie des hormon-sensitiven Prostatakarzinoms

Wie lässt sich das metastasierte, hormonsensitive Prostatakarzinom heute optimal behandeln? Univ.-Prof. Dr. Boris Hadaschik zeigt in dieser Fortbildung, wie moderne Bildgebung, standardisierte Befundung und molekulare Marker die Therapiewahl entscheidend beeinflussen. Du erhältst praxisnahe Einblicke in die Auswahl zwischen Dublette und Triple-Therapie, lernst die Bedeutung genetischer Testungen kennen und erfährst, welche Rolle lokale Maßnahmen und supportive Strategien im Gesamtkonzept spielen.

5. Perioperative Systemtherapie des Urothelkarzinoms (lokalisiert & fortgeschritten)

In dieser Fortbildung vermittelt Dr. Christopher Darr einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen in der perioperativen Therapie des Urothelkarzinoms. Thematisiert werden neue Studien zu Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die Rolle innovativer Dreifachkombinationen sowie die Zukunft der Therapieindividualisierung mittels ctDNA. Ein praxisnaher Kurs für alle, die systemische Therapieentscheidungen beim muskelinvasiven und fortgeschrittenen Urothelkarzinom sicher treffen möchten.

6. Therapie Nierenzellkarzinom NCC

Prof. Dr. Viktor Grünwald vermittelt in dieser Fortbildung ein umfassendes Update zur systemischen Therapie des Nierenzellkarzinoms – von der adjuvanten Behandlung bis hin zu fortgeschrittenen Therapielinien. Im Fokus stehen die risikoadaptierte Patientenselektion, aktuelle Kombinationstherapien und neue Wirkmechanismen wie HIF-2α-Inhibition. Du erhältst praxisrelevante Einblicke in die moderne Versorgung klarzelliger und seltener Tumorformen – ideal für alle, die therapeutische Entscheidungen individuell und auf Basis aktueller Evidenz treffen möchten.

Innere Medizin

7. Strategien für eine bessere Impfantwort im Alter

Wie kann der Impfschutz älterer Menschen gezielt gestärkt werden? Birgit Weinberger beleuchtet in dieser Fortbildung die besonderen Herausforderungen des alternden Immunsystems und zeigt, welche Impfstoffe, Plattformen und Strategien besonders effektiv sind. Im Fokus stehen Infektionen mit hoher Krankheitslast wie Herpes zoster und COVID-19 – und die Frage, wie wir Impfungen so einsetzen, dass sie nicht nur schützen, sondern auch Lebensqualität erhalten. Ideal für alle, die Impfentscheidungen im geriatrischen Kontext fundiert treffen wollen.

Onkologie

8. Immuntherapie bei NSCLC – metastasierte Situation

Prof. Dr. Frank Griesinger stellt in dieser Fortbildung moderne Behandlungsansätze für das metastasierte nicht-kleinzellige Lungenkarzinom vor. Im Fokus steht die Kombination von Immun- und Chemotherapie bei hoher PD-L1-Expression – mit dem Ziel, Überleben und Remissionsraten deutlich zu verbessern. Du erfährst, wie sich Therapieentscheidungen an Tumorlast und Allgemeinzustand anpassen lassen und welche Strategien besonders wirksam und alltagsrelevant sind. Ein Kurs für alle, die Immuntherapie beim NSCLC differenziert und leitliniennah einsetzen wollen.

Rheumatologie

9. EULAR 2025 - Psoriasis Arthritis

Prof. Diana Ernst und Dr. Claus-Jürgen Bauer geben in dieser Fortbildung einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte der Psoriasis-Arthritis. Im Mittelpunkt stehen Risikofaktoren, klinische Muster und typische Differenzialdiagnosen, die eine frühzeitige Diagnose ermöglichen. Ergänzend lernst du, wie moderne Bildgebung den Befund absichert und welche Therapieoptionen – von konventionellen DMARDs über Biologika bis hin zu JAK-Inhibitoren – zur Verfügung stehen. 

10. Spondyloarthritis (SpA) - Ein Überblick

Diese Fortbildung mit Dr. Christina Düsing und Prof. David Simon zeigt dir, wie du entzündlichen Rückenschmerz frühzeitig erkennst und sicher von mechanischen Ursachen abgrenzt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Hinweise zur Diagnostik mit MRT, die Grenzen der Labordiagnostik sowie moderne Therapieoptionen von NSAR bis hin zu Biologika. Auch die Bedeutung von Bewegung, Patientenführung und interdisziplinärer Zusammenarbeit wird beleuchtet.