2 CME
45 min
Rheumatologie
Mit freundlicher Unterstützung von

Axiale Spondyloarthritis (axSpA) – Ein Überblick

Dr. med. Christina Düsing

Universitätsklinikum Düsseldorf, Oberärztin 

Prof. Dr. med. Dr. rer. biol. hum. David Simon MHBA

Charité-Universitätsmedizin Berlin, Oberarzt
Erfahre, wie du entzündliche Rückenschmerzen von mechanischen unterscheidest und welche Red Flags auf eine axiale Spondyloarthritis hinweisen. Lerne in dieser Fortbildung, wie eine frühzeitige Diagnose und die richtigen Behandlungsschritte, wie die Bedeutung von Bewegung und modernen Therapien, den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen können.

Erhalte hier zum Download einen One Pager mit den wichtigsten Fakten und Inhalte des Podcasts:
Finde weitere Inhalte und spannende Podcast Folgen beim RheumaRadio:
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Axiale Spondyloarthritis: Den entzündlichen Rückenschmerz verstehen und frühzeitig handeln

Herzlich willkommen zu einer tiefgehenden Fortbildung, die sich mit der axialen Spondyloarthritis (axSpA) und ihren Herausforderungen beschäftigt. In diesem Video tauchst du in die Welt einer chronisch-entzündlichen Erkrankung ein, die oft übersehen oder missverstanden wird. Erfahre, wie du als Mediziner die entscheidenden Anzeichen erkennst und Patienten auf dem Weg zu einer schnellen Diagnose und effektiven Behandlung begleitest. Ziel ist es, dir das nötige Wissen zu vermitteln, damit du die Lebensqualität deiner Patienten nachhaltig verbessern kannst. Du wirst lernen, die entscheidenden Unterschiede zu erkennen und die richtigen Schritte einzuleiten.


Den entzündlichen Rückenschmerz erkennen

Der erste und wichtigste Schritt auf dem Weg zur Diagnose ist die genaue Anamnese. Hier erfährst du, wie du entzündliche Rückenschmerzen von den häufigeren mechanischen Schmerzen unterscheiden kannst. Achte besonders auf typische Merkmale: Die Schmerzen treten oft bei jungen, vorwiegend männlichen Patienten auf und bestehen seit mindestens drei Monaten. Sie verschlimmern sich häufig in Ruhe, insbesondere nachts oder in den frühen Morgenstunden, und bessern sich paradoxerweise durch Bewegung. Auch ein gutes Ansprechen auf nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) kann ein wichtiger Hinweis sein.

  • Häufige Schmerzen treten nachts oder in den frühen Morgenstunden auf.
  • Die Schmerzen bessern sich durch Bewegung, verschlimmern sich aber in Ruhe.
  • Ein lindernder Effekt durch die Einnahme von NSAR ist ein Indikator.

Erfahre auch, welche begleitenden Symptome wie Schuppenflechte, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder Augenentzündungen, wie die Uveitis, auf eine Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis hindeuten können. Diese unspezifischen Symptome tragen dazu bei, dass die Diagnose der axialen Spondyloarthritis oft erst nach vielen Jahren gestellt wird.


Diagnostik: MRT und die Grenzen des Labors

Die herkömmliche Labordiagnostik kann tückisch sein, denn bei etwa 50% der Patienten sind Entzündungswerte wie das CRP unauffällig. Verlasse dich daher nicht allein auf das Labor. Stattdessen wird die Bedeutung einer gezielten Bildgebung hervorgehoben. Das MRT ist hierbei das Mittel der Wahl, da es akute Entzündungszeichen in den Iliosakralgelenken (ISG) und der Wirbelsäule frühzeitig sichtbar machen kann. Das Röntgenbild hingegen erkennt oft erst irreversible strukturelle Schäden, die durch eine langanhaltende Entzündung entstanden sind und nicht mehr rückgängig gemacht werden können.


Therapieoptionen und die Rolle der Bewegung

Sobald die Diagnose gesichert ist, stehen dir zahlreiche Therapieoptionen zur Verfügung. Im ersten Schritt wird die Einnahme von NSAR in einer ausreichend hohen Dosis empfohlen. Diese sollten konsequent über mehrere Wochen eingenommen werden, um ihre Wirkung zu entfalten. Wenn dies nicht ausreicht, bieten moderne zielgerichtete Therapien, wie die verschiedenen Biologika, gute Möglichkeiten, die Krankheit effektiv zu kontrollieren. Du wirst die unterschiedlichen Substanzklassen, wie TNF-Inhibitoren und Interleukin-17-Inhibitoren, kennenlernen und erfährst, wie du im Sinne der „Shared Decision Making“ die beste Option gemeinsam mit dem Patienten auswählst.

  • Es gibt verschiedene Applikationswege, die je nach Patientenbedürfnissen gewählt werden können.
  • Die Therapie sollte kontinuierlich fortgesetzt werden.
  • Du wirst aufgeklärt, dass Bewegung und Physiotherapie genauso wichtig sind wie die medikamentöse Behandlung.


Langfristige Perspektiven und Zusammenarbeit

Die axiale Spondyloarthritis ist eine chronische Erkrankung, die eine langfristige Begleitung erfordert. Erfahre, warum eine gute Patientenführung so wichtig ist und wie du die Krankheitseinsicht förderst. Das Ziel ist es, irreversible Versteifungen der Wirbelsäule und massive Funktionseinschränkungen zu verhindern. Ein enges Netzwerk zwischen Hausärzten, Orthopäden und Rheumatologen ist entscheidend, um die Patienten optimal zu versorgen und die Wartezeiten zu überbrücken. Lerne, wie du eine Fast-Track-Option schaffst, damit Risikopatienten schneller beim Spezialisten gesehen werden.


Fazit & Ausblick

Diese Fortbildung gibt dir die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um die axiale Spondyloarthritis frühzeitig zu diagnostizieren und effektiv zu behandeln. Du hast gelernt, wie wichtig eine sorgfältige Anamnese ist, welche Rolle moderne Bildgebungsverfahren spielen und welche vielfältigen Therapieoptionen zur Verfügung stehen. Das wichtigste Fazit: Ein entzündlicher Rückenschmerz muss ernst genommen werden, um langfristige Schäden zu vermeiden und die Lebensqualität der Patienten zu sichern. Das Zusammenspiel aus gezielter Diagnostik, medikamentöser Therapie und konsequenter Bewegungstherapie ist der Schlüssel zum Erfolg.

Weitere Rheumatologie CME Fortbildungen