Zertifizierungsinformationen
Sponsoringinformationen
- Diese CME Fortbildung wurde mit MSD Sharp & Dohme GmbH in Höhe von 8.494,82€ und Eisai GmbH in Höhe von 7.854,00€ und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA in Höhe von 9.239,16€ umgesetzt.
Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Willkommen zu einer umfassenden Fortbildung, die dir die aktuellen und zukunftsweisenden Strategien zur Behandlung des Nierenzellkarzinoms näherbringt. In dieser Einheit erhältst du tiefgreifende Einblicke in die adjuvante und palliative Therapie, die entscheidend dazu beitragen können, das Überleben von Patienten deutlich zu verbessern. Wir beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen, klinischen Anwendungen und praktischen Herausforderungen, damit du dein Wissen direkt in deinem Arbeitsalltag anwenden kannst.
Zu Beginn konzentrieren wir uns auf die adjuvante Therapie des Nierenzellkarzinoms nach einer operativen Entfernung des Tumors. Du wirst lernen, warum selbst nach erfolgreichen Operationen das Risiko eines Rückfalls relevant sein kann und wie postoperative Risikoprädiktoren dir helfen, das individuelle Risiko präzise einzuschätzen. Wir diskutieren wichtige klinische Studien, die gezeigt haben, dass eine gezielte Nachbehandlung das erkrankungsfreie Überleben erheblich verlängern kann. Dabei wird aufgezeigt, welche Therapieansätze sich als wirksam erwiesen haben und welche Faktoren für den Erfolg entscheidend sind.
Im zweiten Teil widmen wir uns der
palliativen Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms, einem Bereich, der in den letzten Jahrzehnten fantastische Fortschritte gemacht hat. Du erfährst, wie sich die Therapie von Einzelbehandlungen hin zu modernen Kombinationstherapien entwickelt hat, die heute den Behandlungsstandard darstellen. Wir gehen auf die Bedeutung des IMDC-Risikos ein, einer Klassifizierung, die dir hilft, die Verläufe der Erkrankung besser zu verstehen und Therapieentscheidungen individuell anzupassen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Umgang mit Therapieversagen und die Auswahl von Folgetherapien. Du wirst lernen, welche Optionen zur Verfügung stehen, wenn eine adjuvante Therapie nicht den gewünschten Erfolg bringt oder der Tumor nach einer Erstlinientherapie fortschreitet. Wir besprechen pragmatische Lösungen für den klinischen Alltag, die den Zeitpunkt des Rezidivs in die Entscheidungsfindung einbeziehen.
Zuletzt beleuchten wir die Therapie seltener Subgruppen des Nierenzellkarzinoms, für die die Datenlage oft dünner ist, aber dennoch fundierte Empfehlungen existieren. Du erhältst Einblicke in aktuelle Studienergebnisse, die den Einsatz von Immuntherapien auch bei nicht-klarzelligen Histologien unterstützen. Diese Fortbildung bietet dir nicht nur aktuelles Wissen, sondern auch praktische Anleitungen, die du direkt in deine tägliche Arbeit integrieren kannst.
Diese Fortbildung ermöglicht es dir, dein Wissen über die Behandlung des Nierenzellkarzinoms zu vertiefen und die bestmögliche Versorgung für deine Patienten sicherzustellen. Jetzt mehr erfahren auf unserer Plattform!