2 CME
45 min
Gynäkologie
In Kooperation mit:

ASCO Update - Mammakarzinom

ASCO 2025

Prof. Dr. med. Wolfgang Janni

Universitätsklinikum Ulm, Direktor der Frauenklinik

Dr. med. Theresa Link

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Oberärztin, Frauenheilkunde

Prof. Dr. med. Bahriye Aktaş

Universität Leipzig, Klinikdirektorin / Universitätsprofessorin
Lerne in dieser Fortbildung die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung von Brustkrebs kennen. Erfahre, wie neue Therapieansätze das progressionsfreie Überleben verbessern und welche Strategien zur Risikoreduktion bei unterschiedlichen Tumorarten vielversprechend sind. Entdecke zudem innovative Wege im Management von Nebenwirkungen und die Bedeutung individueller Behandlungsentscheidungen für Patientinnen.
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Die neuesten Erkenntnisse zur Mammakarzinom-Therapie

Herzlich willkommen zu dieser umfassenden Fortbildung, die dich mit den neuesten und wichtigsten Erkenntnissen zur Behandlung des Mammakarzinoms vertraut macht. Diese Präsentation bietet dir einen tiefgehenden Einblick in die aktuellen Studien und Therapieansätze, die das Potenzial haben, die Behandlungsergebnisse erheblich zu verbessern. Du erhältst wertvolles Wissen, das dir hilft, die komplexen Entscheidungen im klinischen Alltag noch fundierter zu treffen.

In dieser Fortbildung erfährst du, wie sich die Therapie des Mammakarzinoms ständig weiterentwickelt und welche bahnbrechenden Studien die aktuellen Leitlinien beeinflussen. Wir beleuchten sowohl die Behandlung von Patientinnen mit niedrigem Risiko als auch solche mit Hochrisiko-Erkrankungen, darunter das triple-negative und HER2-positive Mammakarzinom. Dabei steht immer die individuelle Situation der Patientin im Vordergrund und wie du die bestmögliche Therapieentscheidung triffst.

Herausforderungen und Fortschritte bei Low-Risk Mammakarzinomen
Du lernst, dass selbst bei vermeintlich niedrigem Risiko eine genaue Abwägung der Therapieintensität entscheidend ist. Aktuelle Daten zeigen, dass die ovarielle Suppression in Kombination mit einer endokrinen Therapie bei prämenopausalen Patientinnen, insbesondere bei jüngeren Frauen und Tumoren höheren Grades, signifikante Vorteile hinsichtlich des brustkrebsfreien Intervalls und des Gesamtüberlebens bringen kann. Es wird deutlich, dass eine Eskalation der endokrinen Therapie in bestimmten Fällen auch bei Low-Risk-Patientinnen von Vorteil sein kann.

  • Entdecke, wie prämenopausale Patientinnen von einer erweiterten endokrinen Therapie profitieren können.
  • Verstehe die Langzeitdaten und ihre Bedeutung für die Therapieplanung.
  • Erfahre, welche Kriterien dir helfen, Patientinnen für eine intensivere Behandlung zu identifizieren.

Neueste Entwicklungen bei High-Risk MammakarzinomenEin besonderer Fokus liegt auf dem triple-negativen und HER2-positiven Mammakarzinom, wo die neoadjuvante Therapie eine zentrale Rolle spielt. Du wirst mit den neuesten Studienergebnissen vertraut gemacht, die das Potenzial neuer Substanzen und Kombinationstherapien aufzeigen. Es werden Strategien diskutiert, die darauf abzielen, das Ansprechen auf die Therapie zu optimieren und das Risiko eines Rückfalls zu minimieren. Hierbei wird auch die Bedeutung der HRD-Positivität und von BRCA-Mutationen für die Personalisierung der Therapie hervorgehoben.

  • Vertiefe dein Wissen über die Wichtigkeit der neoadjuvanten Behandlung beim triple-negativen Mammakarzinom und die Rolle von Carboplatin.
  • Erforsche die Wirksamkeit neuer Therapieansätze, insbesondere von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten und Immuntherapien.
  • Verstehe, wie Deeskalationsstrategien beim HER2-positiven Mammakarzinom angewendet werden können, ohne die Wirksamkeit zu beeinträchtigen.

Molekularbiologische Therapieansätze und zielgerichtete BehandlungenDiese Fortbildung taucht tief in die Welt der molekularbiologischen Therapien ein. Du lernst neue Substanzklassen wie CAT6-Inhibitoren und PROTACs kennen, die vielversprechende Wege zur Überwindung von Resistenzen aufzeigen. Auch die Weiterentwicklung von AKT-Inhibitoren und oralen SERDs wird ausführlich beleuchtet. Es wird dir vermittelt, wie diese zielgerichteten Therapien wirken und welche Auswirkungen sie auf das progressionsfreie Überleben haben können.

  • Entdecke, wie innovative Medikamente in den Zellzyklus eingreifen und die Proliferation von Tumorzellen bremsen.
  • Erfahre mehr über die Bedeutung von ESR1-Mutationen und wie neue orale SERDs hier wirksam sein können.
  • Verstehe die klinische Relevanz von Liquid Biopsy für das Therapiemonitoring und die Anpassung der Behandlung.

Umgang mit Nebenwirkungen und Verbesserung der LebensqualitätEin essenzieller Bestandteil der Fortbildung ist das Management von Nebenwirkungen, die oft mit einer intensiven Krebstherapie einhergehen. Du erfährst, wie vasomotorische Symptome, eine häufige Begleiterscheinung der endokrinen Therapie, effektiv gelindert werden können. Eine bahnbrechende Studie stellt einen neuen, gut verträglichen Wirkstoff vor , der die Lebensqualität von Patientinnen signifikant verbessern kann, indem er zentral an der Thermoregulation ansetzt. Die Diskussion über die Balance zwischen therapeutischem Nutzen und Patientinnenwohl steht dabei im Mittelpunkt.

  • Lerne, wie du Patientinnen optimal im Umgang mit therapiebedingten Nebenwirkungen unterstützen kannst.
  • Informiere dich über die Effektivität und Sicherheit neuer Medikamente zur Linderung von Hitzewallungen und Schlafstörungen.
  • Verstehe, warum die Einbeziehung der Lebensqualität in die Therapieentscheidung so wichtig ist.

Fazit und AusblickDiese Fortbildung unterstreicht die Notwendigkeit einer immer stärker personalisierten und individualisierten Behandlung des Mammakarzinoms. Die neuesten Studienergebnisse bestätigen und erweitern die bestehenden Therapieempfehlungen und bieten neue Optionen, insbesondere für Patientinnen mit komplexen Erkrankungsbildern. Auch wenn viele Langzeitdaten noch ausstehen, ist die Richtung klar: Durch präzise Diagnostik und den Einsatz zielgerichteter Therapien können wir die Behandlung weiter optimieren.

  • Die individuelle Risiko-Evaluation ist entscheidend für die Therapieplanung.
  • Die fortlaufende Rekrutierung in klinische Studien ist unerlässlich, um die zukünftige Behandlung von Mammakarzinom-Patientinnen zu verbessern und noch mehr Wissen zu generieren.
  • Bleibe auf dem Laufenden über die neuesten Leitlinienänderungen und sei bereit, dein Wissen kontinuierlich anzupassen.

Weitere Gynäkologie CME Fortbildungen