Sep 25
/
Teresa | Doctorflix
Die Top 10 CME Fortbildungen im September 2025
Der September bringt eine spannende Mischung aus praxisnahen Updates, innovativen Therapiekonzepten und neuen Leitlinienempfehlungen. Von der individualisierten Behandlung hämatologischer Erkrankungen über moderne Ansätze in der Prävention und Rehabilitation bei COPD bis hin zu praxisrelevantem Impfmanagement und digitalen Lösungen – unsere zehn CME-Fortbildungshighlights decken ein breites Spektrum ab. Auch Themen wie Tinnitus, Migräne und rezidivierende Urolithiasis stehen im Fokus. Entdecke die aktuellen Entwicklungen, sichere dir CME-Punkte und bleib in allen Fachbereichen auf dem neuesten Stand.
Innere Medizin
1. Rehabilitation bei Patienten mit COPD
Prof. Rembert Koczulla zeigt, wie sich stationäre, ambulante und telemedizinische Rehabilitationsformen gezielt einsetzen lassen. Im Fokus stehen digitale Anwendungen, der richtige Zeitpunkt der Reha und die besonderen Anforderungen schwerkranker Patienten oder solcher mit Ventilen zur Lungenvolumenreduktion. Ein praxisnahes Update, das deutlich macht, wie Rehabilitation zur langfristigen Stabilisierung und besseren Versorgung von COPD-Patienten beitragen kann.
2. Komplement-vermittelte Nierenerkrankungen II
Dr. Evelyn Seelow gibt einen praxisnahen Überblick zu C3-Glomerulopathie, membranoproliferativer Glomerulonephritis und sekundärer Komplementaktivierung. Im Mittelpunkt stehen Diagnostik, klinische Präsentationen und neue Wirkansätze wie Komplementinhibitoren in Studien – ein Update für alle, die komplexe Glomerulopathien sicher erkennen und moderne Therapiestrategien in ihre Praxis integrieren möchten.
Hämatologie und Onkologie
3. Erstlinientherapie der chronisch lymphatischen Leukämie CLL
Dr. Othman Al-Sawaf gibt einen Überblick über moderne Ansätze in der Erstlinientherapie der chronisch lymphatischen Leukämie. Im Fokus stehen zeitlich begrenzte und kontinuierliche Therapiekonzepte, der Einsatz von MRD-gesteuerten Strategien sowie die Bedeutung aktueller Studien für eine individualisierte Behandlung – ein Kurs, der zeigt, wie sich Patientenergebnisse nachhaltig verbessern lassen. Zusätzlich erfährst du, wie genetische Marker wie IGHV- und TP53-Status die Therapiewahl präzisieren und zukünftige Entwicklungen beeinflussen.
Fächerübergreifend
4. Impfmanagement und Aufklärung inkl. neuer digitaler Lösungen
Dr. Markus Frühwein zeigt, wie digitale Tools das Impfmanagement revolutionieren können: von Recall-Systemen und digitalen Impfpässen über automatisierte Entscheidungshilfen bis hin zu innovativen Wegen, Impfskepsis mit Fakten und klarer Kommunikation zu begegnen. Du lernst, wie Impfprozesse effizienter organisiert, Impflücken systematisch geschlossen und Patienten langfristig überzeugt werden können. Damit bietet die Fortbildung praxisnahe Strategien, um Prävention digital, wirtschaftlich und zukunftsorientiert in den Alltag zu integrieren.
5. Hochdosiertes Vitamin C – Funktionen, Mangel und klinische Anwendung
Wibke Cornelius zeigt, welche zentrale Rolle Vitamin C als Cofaktor, Antioxidans und Immunmodulator spielt. Im Fokus stehen die Folgen einer Unterversorgung, die Bedeutung für Kollagenbildung und Wundheilung sowie die Vorteile der intravenösen Gabe gegenüber oraler Aufnahme. Du erhältst praxisnahe Einblicke, wann eine gezielte Zufuhr die Lebensqualität von Patienten verbessern kann – ein Kurs für alle, die präventive und therapeutische Optionen evidenzbasiert einsetzen möchten.
6. Schmerztherapie: Zwischen Opioidangst und effektiver Schmerztherapie
PD Dr. med. Kai-Uwe Kern zeigt, wie du im Spannungsfeld zwischen „Opioid-Angst“ und wirksamer Schmerztherapie sicher agierst: von der genauen Unterscheidung nozizeptiver, neuropathischer und noziplastischer Schmerzen über eine präzise Indikation von Analgetika bis hin zum kritischen Hinterfragen gängiger Mythen zur Opioidkrise. Du lernst, funktionelle Einschränkungen statt bloßer Schmerzwerte in den Fokus zu rücken, Abhängigkeit korrekt einzuordnen und Fehlgebrauch frühzeitig zu erkennen. Damit bietet die Fortbildung praxisnahe Strategien, um Schmerzmedizin differenziert, patientenzentriert und ohne unnötige Ängste in den Alltag zu integrieren.
Urologie
7. Von Stein zu Stein? – die rezidivierende Urolithiasis managen
Dr. Stefan Latz zeigt praxisnah, wie du Patienten mit wiederkehrender Harnsteinbildung differenziert betreust – von der Risikoklassifikation und Harnsteinanalyse über die metabolische Abklärung bis hin zur steinartspezifischen Metaphylaxe. Du erfährst, welche diagnostischen Schritte bei Niedrigrisiko- und Hochrisikopatienten entscheidend sind und wie eine gezielte Prävention das Rezidivrisiko deutlich senken kann. Im Mittelpunkt stehen Strategien, die nicht nur neue Eingriffe vermeiden, sondern auch die Nierenfunktion langfristig erhalten – ein Kurs mit direkter Relevanz für den urologischen Alltag.
Neurologie
8. Migräne – Die Journey einer Patientin
Prof. Gudrun Goßrau führt anhand einer Fallgeschichte durch den Verlauf einer hochfrequenten episodischen Migräne: von den ersten Symptomen bis zur modernen Therapie. Im Fokus stehen die Anwendung der ICHD-III-Kriterien, der Einsatz von Kopfschmerzkalendern, hormonelle Einflüsse, Komorbiditäten und aktuelle Prophylaxeoptionen – inklusive neuer biologischer Therapien. Ein Kurs, der praxisnah zeigt, wie komplexe Migräne ganzheitlich diagnostiziert und behandelt wird.
HNO
9. Tinnitus
Prof. Berthold Langguth zeigt, wie Tinnitus-Patienten differenziert betreut werden können: von Ursachen wie Hörverlust oder somatosensorischen Faktoren bis hin zu Leitlinien-basierten Therapiesäulen wie Counseling, Hörgeräteversorgung und Verhaltenstherapie. Ergänzend lernst du digitale Anwendungen kennen und erfährst, warum die Behandlung von Komorbiditäten wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen entscheidend für eine nachhaltige Entlastung ist – ein Kurs, der realistische Therapieziele vermittelt und Patienten Hoffnung gibt.
Gynäkologie und Geburtshilfe
10. pMMR Fall in der Erstlinie (Endometriumkarzinom)
Dr. med. Malak Moubarak führt praxisnah durch die moderne Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms: von der Abklärung einer postmenopausalen Blutung über die sichere histologische Diagnosestellung bis zur Anwendung der neuen FIGO-Klassifikation 2023. Du lernst, Studiendaten zu Checkpoint- und PARP-Inhibitoren einzuordnen und Therapieentscheidungen individuell am molekularen Profil der Patientinnen auszurichten – für eine leitliniengerechte, personalisierte Onkologie.

Office Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 36
14469 Potsdam
Office Berlin
Schönhauser Allee 36
Haus 2 / Aufgang A
10435 Berlin
Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Gender-Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird auf unserer Website das generische Maskulinum verwendet. Die in allen Texten verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich – sofern nicht anders kenntlich gemacht – auf alle Geschlechter.
Copyright © 2025 Doctorflix. Alle Rechte vorbehalten. Markenlogos nur zu Demonstrationszwecken.
Was können wir besser machen?
Um dir die beste Lernerfahrung zu bieten, sag uns was dir fehlt, damit Doctorflix deine Lieblings-Fortbildungsplattform wird.