Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Herzlich willkommen zu dieser Fortbildung, die dir einen umfassenden Einblick in die Diagnostik und Therapie des Tinnitus gibt. Wenn du Tinnitus-Patienten begegnest, die sich hilflos und verzweifelt fühlen, ist es wichtig, ihnen Hoffnung und Zuversicht zu vermitteln. Diese Fortbildung zeigt dir, wie du die Belastung durch Tinnitus wirksam reduzieren kannst, auch wenn eine vollständige Heilung nicht immer möglich ist.
Tinnitus: Ursachen und Zusammenhänge
In diesem Vortrag erfährst du, dass Tinnitus oft multifaktoriell bedingt ist. Ein häufiger Auslöser kann ein Hörverlust sein, wie eine altersbedingte Schwerhörigkeit, die das Gehirn zu einer erhöhten Aktivität veranlasst. Aber auch Störungen im Bereich des Kiefergelenks oder der Halswirbelsäule spielen eine wichtige Rolle. Du lernst, wie diese somatosensorischen Afferenzen mit dem auditorischen System verschaltet sind und wie sie zur Entstehung von Tinnitus beitragen. Ein weiterer, wenn auch seltenerer Aspekt, ist der objektive Tinnitus, der durch Geräusche im Körper selbst verursacht wird und häufig mit Gefäßanomalien zusammenhängt.
- Ein zentraler Punkt ist die Differenzierung zwischen der bloßen Wahrnehmung des Tinnitus und der damit verbundenen Belastung.
- Die Neurowissenschaft unterstützt diese Unterscheidung, indem sie zeigt, dass nicht nur die Hörrinde, sondern auch Gehirnareale, die mit bewusster Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und emotionaler Verarbeitung in Verbindung stehen, eine Rolle spielen.
- Du wirst erfahren, dass die Belastung durch Tinnitus oft mit anderen Faktoren wie Stimmung, Persönlichkeit, Schlafstörungen und Lebensstressoren zusammenhängt.
Säulen der Tinnitus-Therapie
Der Vortrag beleuchtet die verschiedenen Säulen der Tinnitus-Therapie. Die Basis jeder Behandlung bildet das Tinnitus-Counseling, das die Vermittlung von Informationen, die Reduktion von Anspannung und den Umgang mit dem Geräusch umfasst. Die S3-Leitlinie empfiehlt dies als grundlegende Maßnahme für jeden Patienten. Lerne, wie du Patienten vermittelst, dass die Reaktion auf das Geräusch von der Wahrnehmung selbst getrennt werden kann.
- Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Behandlung bestehender Hörstörungen mit Hörgeräten, die den Tinnitus lindern können.
- Die Verhaltenstherapie, die als Therapie mit der besten Evidenz gilt, wird detailliert vorgestellt.
- Zudem erfährst du, wie digitale Gesundheitsanwendungen (DiGAs) wie "Meine Tinnitus-App" und "Kalmeda" dich im Praxisalltag unterstützen, indem sie das Counseling und verhaltenstherapeutische Elemente digital zugänglich machen.
Behandlung von Komorbiditäten
Abschließend wird der Vortrag dir zeigen, wie du auch die relevanten Komorbiditäten wie Hyperakusis, Schwindel, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen gezielt behandeln kannst. Die Linderung dieser Begleitsymptome ist entscheidend, um die Lebensqualität deiner Patienten nachhaltig zu verbessern. Es gibt vielfältige Behandlungsmöglichkeiten, die zur Verfügung stehen. Das Ziel ist es, die Tinnitus-Belastung wirksam zu reduzieren und deinen Patienten ein besseres Leben zu ermöglichen. Nutze diese Erkenntnisse, um die Aussage "Da kann man nichts machen" endlich der Vergangenheit angehören zu lassen. Jetzt mehr erfahren auf unserer Plattform!