Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Moderne Diagnose und Therapie des Endometriumkarzinoms
Du stehst vor der Herausforderung, eine Patientin mit einer postmenopausalen Blutung zu behandeln. Dieser Kurs leitet dich schrittweise durch die Fallabklärung, von der ersten Vorstellung in der Sprechstunde bis zur finalen Therapieentscheidung. Du lernst, die Bedeutung einer postmenopausalen Blutung zu erkennen und die notwendigen diagnostischen Schritte einzuleiten. Dabei erfährst du, wie ein hoch aufgebautes Endometrium im Ultraschall eine histologische Abklärung erfordert, um ein Endometriumkarzinom sicher zu diagnostizieren.
Ein zentrales Thema ist die neue FIGO-Klassifikation von 2023, die molekulare Subtypen und das lymphovaskuläre Rauminvasion (LVSI) berücksichtigt. Dir wird gezeigt, wie sich die Klassifizierung auf das Stadium auswirkt und welche Rolle die verschiedenen histologischen Subtypen spielen, von denen einige als aggressiv gelten, wie zum Beispiel das High-grade endometrioides Karzinom.
Die Rolle der Immuntherapie in der modernen Onkologie
Du wirst verstehen, warum die molekulare Untersuchung bei der Erstdiagnose eines Endometriumkarzinoms unverzichtbar ist. Aktuelle Studiendaten belegen, dass die Hinzunahme von Checkpoint-Inhibitoren zu einer Chemotherapie bei fortgeschrittenen und rezidivierten Endometriumkarzinomen den neuen Therapiestandard darstellt. Dies wird besonders bei Patientinnen mit einem dMMR-Status deutlich, die den größten Nutzen aus der Immuntherapie ziehen.
-
Die Fortbildung beleuchtet die Studienergebnisse der großen Zulassungsstudien wie
RUBY und NRG-GY018.
-
Du lernst, wie der Einsatz von Checkpoint-Inhibitoren in Kombination mit einer Chemotherapie das progressionsfreie Überleben (PFS) und das Gesamtüberleben (OS) signifikant verbessert.
-
Es wird die Frage geklärt, welche Rolle die Hinzunahme eines PARP-Inhibitors in der Therapie spielt, insbesondere bei Patientinnen mit einem pMMR-Status.
Die Fortbildung gibt dir einen fundierten Einblick in die aktuellen Leitlinien und hilft dir, die Therapieentscheidung gemeinsam mit deiner Patientin zu treffen. Dabei werden auch die Nebenwirkungen der verschiedenen Therapien besprochen und wie man diese managt. Du wirst sehen, dass die Sicherheitsprofile der Therapien den bekannten Profilen der einzelnen Wirkstoffe entsprechen und eine Dosisanpassung notwendig sein kann.
Fazit und Ausblick
Du wirst am Ende dieser Fortbildung in der Lage sein, die komplexe Thematik der Endometriumkarzinom-Therapie zu überblicken. Du kannst die neuesten diagnostischen Methoden anwenden und die Therapie auf Basis des molekularen Profils der Patientin auswählen. Die Diskussion über die Dauer der Therapie und die Suche nach prädiktiven Markern, die das Ansprechen vorhersagen, zeigen, dass die Forschung kontinuierlich voranschreitet und wir gemeinsam immer bessere Behandlungswege finden.