Lerne in dieser Fortbildung, warum die Zertifizierung und der Qualitätsnachweis bei Endometriose entscheidend sind. Erfahre, wie standardisierte Diagnose- und Behandlungsprozesse dazu beitragen, die Versorgung von Patientinnen zu verbessern und warum spezialisierte Zentren und qualifizierte Fachkräfte eine Schlüsselrolle spielen.
Erfahre, wie Entzündung, Neurogenese und Fibrose zur Schmerzverstärkung bei Endometriose führen – von pathologischer Dysmenorrhoe bis zur zentralen Sensitivierung. Lerne praxisrelevante Mechanismen kennen, die komplexe Beschwerden wie viszerale Schmerzen, Beckenbodendysfunktion und Endobelly erklären.
Erfahre in dieser Fortbildung, wie Du mit gezielter Sonographie und strukturierter Anamnese die Diagnose Endometriose sicherstellen kannst – inklusive Einblick in Klassifikationen wie #ENZIAN und diagnostische Strategien bei Verdacht auf tief infiltrierende Endometriose.
Erfahre in dieser Fortbildung, wie Adenomyose sicher diagnostiziert und differenziert wird – von TVUS über MRI bis zu MUSA-Kriterien. Lerne, wann eine chirurgische Behandlung sinnvoll ist, wie das Zusammenspiel mit Endometriose berücksichtigt wird und welche individuellen Therapiepfade bei bestehendem Kinderwunsch infrage kommen.
Erfahre in dieser Fortbildung, wann eine Operation bei Endometriose indiziert ist, wie Du die #ENZIAN-Klassifikation prä- und postoperativ einsetzt und welche chirurgischen Techniken bei Adenomyose, ovarieller und tief infiltrierender Endometriose infrage kommen.
Lerne in dieser Fortbildung, wie sich hormonelle Therapien gezielt zur Behandlung der Endometriose einsetzen lassen – von der Gestagenmonotherapie über GnRH-Antagonisten bis zur postoperativen Rezidivprophylaxe. Erfahre, welche Optionen für unterschiedliche Stadien geeignet sind und wann ein Wechsel der Strategie sinnvoll sein kann.
Lerne in dieser Fortbildung, warum Endometriose die Fruchtbarkeit auf vielfältige Weise beeinträchtigen kann und welche individuellen Therapieansätze – von operativen Maßnahmen bis zur Kryokonservierung – sinnvoll sein können. Erfahre, wie Schmerz, Organschäden und hormonelle Veränderungen die Familienplanung beeinflussen und welche Rolle eine frühzeitige Beratung spielt.