2 CME
45 min
Allgemeinmedizin
Mit freundlicher Unterstützung von:

NOAK Check 2025 - Neue Leitlinie: Was passt im Alltag?

Prof. Dr. med. Wilhelm Haverkamp

Praxis Spreebogen, wissenschaftliche Arbeit Charité, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie

Dr. med. Thomas Vogtmann

Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Potsdam, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie
Lerne in dieser Fortbildung, wie du die neuen oralen Antikoagulanzien (NOAK) im Praxisalltag sicher und effektiv anwendest. Entdecke, wie du durch regelmäßige Re-Evaluation Schlaganfälle vermeidest und die Therapie optimal anpasst, basierend auf dem aktualisierten CHA2DS2-VA Score und dem CARE-Prinzip der ESC-Leitlinie zum Vorhofflimmern 2024. Erfahre Weiteres über Dosierungsregeln und typische Fehlerquellen, z.B. Therapietreue, sowie den Umgang mit diesen.
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Umfassende NOAK-Anwendung im klinischen Alltag: Leitlinien, Risikomanagement und patientenzentrierte Versorgung

Willkommen zur On-Demand-Fortbildung "NOAK Check 2025: Neue Leitlinie – Was passt zum Alltag?", die dir eine umfassende Betrachtung der Anwendung neuer oraler Antikoagulanzien (NOAKs) im klinischen Alltag bietet. Du erhältst flexible Einblicke in die Historie und das aktuelle Management von Vorhofflimmern mit oralen Antikoagulanzien, um eine patientenindividuelle Versorgung gemäß des neu etablierten CARE-Prinzips zu gewährleisten.

Aktueller Stand der Antikoagulationstherapie

In dieser Fortbildung lernst du, wie die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs) oder auch neuen oralen Antikoagulanzien (NOAKs) die antithrombotische Therapie revolutioniert haben. Sie bieten einen wirksamen Schutz vor thromboembolischen Ereignissen bei einfacher Handhabung und einem günstigen Sicherheitsprofil. Du wirst sehen, dass die Vitamin-K-Antagonisten heute kaum noch eine Rolle spielen, während die NOAKs den neuen Standard definieren.

  • Entwicklung und Sicherheit: Erfahre, wie diese Substanzen auf der Basis umfangreicher Studien eine dominierende Position eingenommen haben.
  • Wirkmechanismus: Verstehe den Unterschied zu älteren Substanzen: NOAKs wirken selektiv und gezielt an spezifischen Anknüpfungspunkten der Gerinnungskaskade mit einem optimierten Sicherheitsprofil.

Leitlinien und das neue CARE-Prinzip

Die Fortbildung fokussiert auf das neue CARE-Prinzip der ESC Leitlinie 2024, welches Komorbiditäten, Schlaganfallprävention, Symptomreduktion und dynamische Re-Evaluation integriert, um eine patientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten. Die Leitlinien haben maßgeblich dazu beigetragen, dass NOAKs zum Standard geworden sind.

  • Risikostratifizierung: Du lernst den aktualisierten CHA2DS2-VA Score kennen, der sich im Vergleich zur letzten Leitlinie geändert hat und nun das weibliche Geschlecht als einen Punktgenerator ausschließt.
  • Indikation zur Antikoagulation: Verstehe, wann eine Soll-Indikation (zwei Risikofaktoren) oder eine Kann-Indikation (ein Punkt) für die Antikoagulation besteht und wie dies in der Praxis umgesetzt wird.

Praxisrelevanz und Dosierung

Du erhältst fundiertes Wissen zum praxisnahen Einsatz von NOAKs. Dabei wird die Notwendigkeit der regelmäßigen Überwachung von Komorbiditäten und Nierenfunktion unterstrichen, um die Therapie entsprechend der gültigen Dosisreduktionskriterien sicher zu gestalten.

  • Feste Dosierungen: Lerne die festen Dosierungen der NOAKs und die Kriterien zum strikten Befolgen für eine Dosisreduktion kennen, die Alter, Nierenfunktion und Medikamenteninteraktionen umfassen.
  • Perioperatives Management: Du erfährst, warum das "Bridging" bei NOAKs entfällt und durch eine temporäre Pausierung ersetzt wird, die von der Substanz, Nierenfunktion und dem Blutungsrisiko des Eingriffs abhängt.

Herausforderungen im Alltag und deren Bewältigung

Die Fortbildung beleuchtet typische Fehlerquellen und zeigt auf, wie fehlende Therapietreue zu einem deutlich schlechteren Outcome führen kann, einschließlich erhöhter Risiken für Schlaganfälle und Mortalität. Eine Einfach-Gabe im Vergleich zur Zweifach-Gabe eines NOAKs verbessert die Therapieadhärenz erheblich.

  • Adhärenz und Persistenz: Erfasse, wie wichtig die Einhaltung der Therapie ist und welche Faktoren die Adhärenz beeinflussen können, wie zum Beispiel eine einfache Einnahmefrequenz.
  • Kontrolle und Re-Evaluation: Es wird die Bedeutung regelmäßiger Kontrollen der Nierenfunktion hervorgehoben, um die Therapie dynamisch an die individuellen Patientenbedürfnisse anzupassen.

Komplexe Patientenfälle und Ausnahmen

Diskussionen zu Sonderfällen, wie Patienten mit mechanischer Herzklappe oder Mitralstenose, die weiterhin Vitamin-K-Antagonisten benötigen, runden die Fortbildung ab.

  • Alternative Therapien: Du lernst alternative Ansätze kennen, wie den Vorhofohrverschluss zur Prävention thromboembolischer Komplikationen bei Patienten mit hohem Blutungsrisiko.
  • Zusammenarbeit: Die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit, insbesondere mit Nephrologen bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, wird betont.

Fazit und Ausblick

Diese Fortbildung bestätigt die Rolle der NOAKs als neuen Gold-Standard in der Antikoagulationstherapie bei Vorhofflimmern. Du wirst am Ball bleiben und deine Kenntnisse stets aktuell halten, um die Effektivität zu maximieren und die Sicherheit deiner Patienten durch die Auswahl passender Substanzen aufgrund individueller Patientenbedürfnisse zu gewährleisten.

  • Wichtige Takeaways: Eine individuelle Anpassung der Therapie, das Verständnis und strikte Befolgen der Dosisreduktionskriterien sowie eine konsequente Re-Evaluation sind entscheidend für den Therapieerfolg.

Weitere Allgemeinmedizin CME Fortbildungen