2 CME
45 min
Innere Medizin

Neues zur Adipositas-Therapie vom ECO Kongress

Update ECO 2025

PD Dr. med. Tim Hollstein

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Institut für Diabetologie und klinische Stoffwechselforschung, Arbeitsgruppenleiter, Advanced Clinician Scientist, Facharzt für Innere Medizin

Prof. Dr. med. Thomas Ebert

Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie, Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin / Endokrinologie und Diabetologie
Lerne in dieser Fortbildung die neuesten Erkenntnisse zur Adipositas-Therapie vom ECO-Kongress 2025 kennen. Erfahre, wie neue Wirkstoffe im direkten Vergleich abschneiden und welche Parameter über den reinen Gewichtsverlust hinaus wichtig sind. Entdecke neue Behandlungsansätze und Definitionen, die eine zielgerichtete Gesundheitsförderung in den Vordergrund stellen.

Mit der freundlichen Unterstützung von

Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Fortschritte in der Adipositas-Therapie: Einblicke vom ECO-Kongress 2025

Willkommen zu einer umfassenden Betrachtung der neuesten Entwicklungen in der Adipositas-Therapie, direkt vom ECO-Kongress 2025. Diese Fortbildung bietet dir tiefe Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse und Behandlungsstrategien, die weit über traditionelle Ansätze hinausgehen. Du erfährst, wie sich das Verständnis von Adipositas als chronische Erkrankung wandelt und welche innovativen Therapieoptionen zur Gesundheitsförderung zur Verfügung stehen.

Das Video richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das sein Wissen im Bereich Adipositas-Management vertiefen möchte. Du erhältst praxisrelevante Informationen zu neuen Wirkstoffen, veränderten Diagnosekriterien und den vielfältigen Auswirkungen auf die Gesundheit. Ziel ist es, dir ein fundiertes Update zu geben, das dir hilft, die komplexen Zusammenhänge der Adipositas-Therapie besser zu verstehen und in deinem klinischen Alltag anzuwenden.

Die Evolution der Adipositas-Therapie: Direkte Vergleiche im Fokus

Die Adipositas-Forschung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich der medikamentösen Therapien. Ein Highlight des ECO-Kongresses 2025 waren die neuesten Ergebnisse aus direkten Vergleichsstudien, die verschiedene Therapieoptionen miteinander verglichen haben. Diese Vergleiche sind entscheidend, um die Effektivität und das Sicherheitsprofil der einzelnen Optionen besser einschätzen zu können. Es wurde gezeigt, wie die Wirkung bestimmter Ansätze im Vergleich zu anderen abschneidet.

Ein zentrales Thema war die Reduktion des Körpergewichts und anderer relevanter Parameter. Du wirst sehen, dass die Fortschritte nicht nur im reinen Gewichtsverlust liegen, sondern auch in der Verbesserung von Begleiterkrankungen und der gesamten Lebensqualität. Es ist wichtig zu verstehen, dass es bei der Adipositas-Therapie nicht nur um die Zahl auf der Waage geht, sondern um eine umfassende Gesundheitsförderung und die Reduktion von Komplikationen.

  • Diese Studien untersuchten nicht nur den prozentualen Gewichtsverlust, sondern auch, wie viele Patientinnen und Patienten signifikante Gewichtsreduktionen erreichten.
  • Die Diskussion um diejenigen, die weniger gut auf die Therapie ansprechen, und individuelle Therapieansätze, die auf die Bedürfnisse der Behandelten zugeschnitten sind, stand ebenfalls im Mittelpunkt.
  • Interessante Aspekte waren auch geschlechtsspezifische Unterschiede im Therapieerfolg und die Diskussion um mögliche Gründe dafür, wie etwa Lifestyle-Anpassungen.

Sicherheit und Verträglichkeit: Ein genauer Blick auf die Daten

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Präsentationen war das Sicherheitsprofil der neuen Therapien. Du erfährst, dass die Verträglichkeit dieser Medikamente in der Regel gut ist und die Nebenwirkungen vergleichbar sind. Insbesondere wurde betont, dass es keine Warnzeichen für ernsthafte Komplikationen gab. Dies ist von großer Bedeutung für die klinische Anwendung und die Akzeptanz bei den Behandelten.

  • Die Ergebnisse zeigten, dass gastrointestinale Beschwerden, die typischerweise auftreten können, gut beherrschbar sind und nicht über das erwartete Maß hinausgingen.
  • Auch die Sorge vor bestimmten schwerwiegenden unerwünschten Ereignissen, wie etwa im Schilddrüsenbereich oder bezüglich Herz-Kreislauf-Aspekten, konnte durch die aktuellen Studiendaten entkräftet werden.
  • Ein weiterer relevanter Punkt war die Beobachtung von psychologischen Aspekten. Entgegen mancher Befürchtungen zeigten die Studien eher eine Verbesserung der psychischen Verfassung als eine Verschlechterung, was für viele Behandelten eine zusätzliche Motivation sein kann.

Neue Wege der Diagnosestellung und des Managements

Das Verständnis und die Definition von Adipositas entwickeln sich stetig weiter. Die Präsentationen auf dem ECO-Kongress beleuchteten neue Frameworks und die Notwendigkeit, sich von einer reinen BMI-basierten Diagnose zu lösen. Du wirst lernen, wie die Einbeziehung des viszeralen Fettes und anderer Komplikationen eine präzisere Risikoeinschätzung ermöglicht.

  • Die Messung des Bauchumfangs und die Waist-to-Height-Ratio gewinnen zunehmend an Bedeutung als einfache, aber aussagekräftige Parameter zur Beurteilung des Gesundheitsrisikos.
  • Die neue Klassifikation ermöglicht eine bessere Differenzierung von Patientinnen und Patienten, die tatsächlich von einer Therapie profitieren, und solchen, bei denen eine Intervention aufgrund der reinen Muskelmasse nicht indiziert ist.
  • Der Fokus verschiebt sich von der reinen Gewichtsreduktion hin zur Förderung der Gesundheit und der Verbesserung des Gesundheitsstatus. Dies bedeutet, dass die Therapieziele individueller auf die bestehenden Komplikationen der Adipositas abgestimmt werden.

Frühe kardiovaskuläre Vorteile und die Rolle spezifischer Fettdepots

Ein besonders spannendes Ergebnis einer Studie war die Feststellung, dass der kardiovaskuläre Nutzen bestimmter Wirkstoffe bereits sehr früh einsetzt, teilweise noch bevor eine klinisch relevante Gewichtsabnahme erzielt wurde. Dies wirft wichtige Fragen nach den direkten Effekten dieser Substanzen auf das Herz-Kreislauf-System auf, die über den reinen Gewichtsverlust hinausgehen.

  • Es wurden Daten präsentiert, die zeigen, dass dieser Effekt bereits nach wenigen Monaten nachweisbar ist.
  • Diskutiert wurden auch die Auswirkungen auf schlafbezogene Atmungsstörungen. Hierbei spielten Studien zu spezifischen Fettdepots eine Rolle, die für die Verbesserung der Schlafapnoe verantwortlich sein könnten, wie zum Beispiel das Fettgewebe im Zungenbereich.
  • Diese Erkenntnisse unterstreichen die Heterogenität des Fettgewebes und die Bedeutung, nicht nur die Gesamtmenge, sondern auch die Verteilung und Zusammensetzung des Fettes zu berücksichtigen.

Die Zukunft der Adipositas-Therapie: Neue Substanzen am Horizont

Der Blick in die Zukunft der Adipositas-Therapie ist vielversprechend, mit einer ganzen Reihe neuer Substanzen, die sich in verschiedenen klinischen Phasen befinden. Du erhältst einen Ausblick auf Wirkstoffe, die unterschiedliche Darmhormone imitieren oder kombinieren und neue Applikationsformen bieten.

  • Besonders interessant sind orale Medikamente, die eine einmal tägliche Einnahme ermöglichen und somit die Adhärenz verbessern können.
  • Die Erwartungen an diese neuen Substanzen gehen über eine bloße Steigerung des Gewichtsverlustes hinaus. Vielmehr wird gehofft, dass sie zu einer noch umfassenderen Gesundung und einem spürbaren Benefit im Gesundheitsstatus der Behandelten führen

Weitere Innere Medizin CME Fortbildungen