2 CME
45 min
Onkologie
Mit freundlicher Unterstützung von: 

Neue Konzepte zur Verbesserung der
Tumorimmunologie innerhalb der Onkologie

Prof. Dr. med. Annette Künkele-Langer

Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Onkologie
und Hämatologie, Charité

Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing

Medizinische Klinik m. S. Onkologie und Hämatologie,
Onkologie u. Tumorimmunologie Charité -
Universitätsmedizin Berlin / CCM

Prof. Dr. med. Johannes Huppa

German Cancer Consortium (DKTK) Berlin
Max Delbrück Center for Molecular Medicine

Prof. Dr. med. Dominik Paul Modest

Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie
Onkologie und Tumorimmunologie / CVK
Erfahre mehr über die neuesten Entwicklungen der CAR-T-Zelltherapie und entdecke, wie Immun-Checkpoint-Therapien die Behandlung von Tumoren im Magen-Darm-Trakt verändern. Lerne, wie die T-Zell-Antigenerkennung funktioniert und erhalte Einblicke in die aktuellen und zukünftigen Therapiestandards und Forschungsansätze zur Behandlung vom kolorektalem Karzinom.
*Kostenlos zum Live Stream anmelden ohne CME Punkte zu sammeln
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Stichpunkt 1: CAR-T-Zelltherapie – Innovative Ansätze und Erfolgsgeschichten

Erfahre, wie die CAR-T-Zelltherapie die Behandlung von Patienten mit bestimmten Leukämien revolutioniert hat. Erhalte Einblicke in die Herausforderungen bei der Behandlung von soliden Tumoren bei Kindern und die vielversprechenden Forschungsansätze, die an der Charité verfolgt werden. Lerne, wie die Modifikation von CAR-T-Zellen mit IL-12 die Effektivität der Therapie steigern kann und welche bahnbrechenden Ergebnisse im Labor erzielt wurden.

Stichpunkt 2: Immun-Checkpoint-Therapien bei gastrointestinalen Tumoren – Ein Paradigmenwechsel

Entdecke, wie Immun-Checkpoint-Therapien die Behandlung von gastrointestinalen Tumoren verändert haben und welche neuen Möglichkeiten sich für Patienten mit Ösophagus- und Magenkarzinomen eröffnen. Erfahre, wie die Kombination von Immuntherapien mit Chemotherapien oder zielgerichteten Therapien das Überleben verlängern und die Lebensqualität verbessern kann. Lerne, wie diese Therapien auch beim hepatozellulären Karzinom (HCC) neue Hoffnung geben.

Stichpunkt 3: T-Zell-Antigenerkennung – Die Grundlagen der adaptiven Immunität

Tauche ein in die faszinierende Welt der T-Zell-Antigenerkennung und erfahre, wie T-Zellen dank ihrer Rezeptoren (TCRs) Peptid-MHC-Komplexe erkennen und so die adaptive Immunität steuern. Entdecke, wie Einzelmolekülmikroskopie und FRET-basierte Systeme Einblicke in die Dynamik der T-Zell-Rezeptor-Interaktion ermöglichen und wie mechanische Kräfte die Antigen-Diskriminierung beeinflussen können. Lerne, warum Oligomerisierung von T-Zell-Rezeptoren für die Signalübertragung nicht entscheidend ist und wie DNA-Origami-Strukturen verwendet werden, um die Interaktion zwischen T-Zellen und Antigenen zu untersuchen.

Stichpunkt 4: Aktuelle und zukünftige Therapiestandards zum kolorektalen Karzinom – Personalisierte Ansätze und Immuntherapie

Erfahre, wie sich die Behandlung des kolorektalen Karzinoms in den letzten Jahren durch die Präzisionsonkologie verändert hat und welche Rolle die Immun-Checkpoint-Therapie bei der Behandlung von mikrosatelliteninstabilen Tumoren spielt. Entdecke, wie die neoadjuvante Therapie mit Chemotherapeutika oder Immuntherapeutika die Prognose von Patienten mit fortgeschrittenem Kolonkarzinom verbessern kann und welche Herausforderungen bei der Umsetzung in die klinische Praxis bestehen. Lerne, wie die Behandlung von Patienten mit Lebermetastasen des kolorektalen Karzinoms erfolgt und welche offenen Fragen bestehen.