Live Streaming
2 CME
Mit freundlicher Unterstützung von: 

Neue Horizonte in der Gastroenterologie

13.05.2025 von 19.00 - 21.30 Uhr
Lerne in dieser Fortbildung, wie du die Herausforderungen bei Befunden des Pankreas meisterst, welche Aussagekraft Lipase-Erhöhungen haben und wie du Zysten und Gangerweiterungen richtig einschätzt. Erfahre außerdem, welche neuen Strategien bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Lebererkrankungen vielversprechend sind.

Programm

Der Umbruch in der
Therapie chronisch entzündlicher
Darmerkrankungen

Prof. Dr. med. Britta Siegmund

Neue Strategien in der
Hepatologie – von der Fettleber bis zur
Zirrhose

Prof. Dr. med. Frank Tacke

Von der Lipasämie bis zur
Zyste – rationales Vorgehen bei
Pankreasbefunden

Dr. med. Christian Jürgensen

*Kostenlos zum Live Stream anmelden ohne CME Punkte zu sammeln
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Aktuelle Strategien in Pankreas-, Darm- und Lebererkrankungen: Ein umfassender Überblick

Willkommen zu einer umfassenden Fortbildung, die dir tiefgehende Einblicke in aktuelle Strategien und Herausforderungen der Pankreasdiagnostik, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) und Lebererkrankungen bietet. Du wirst lernen, wie du alltägliche Befunde präzise einordnest und welche innovativen Therapieansätze die moderne Gastroenterologie und Hepatologie prägen.

Fokus Pankreas: Diagnostik und Management alltäglicher Befunde

Gerade das Pankreas ist oft ein Mysterium, verborgen und schwer zugänglich, was die Diagnostik erschwert. Dennoch gibt es klare Ansätze, um häufige Fragestellungen zu klären. Erfahre beispielsweise, wann eine Lipase-Erhöhung wirklich auf eine Pankreatitis hindeutet und wann sie lediglich ein unspezifisches Begleitphänomen anderer abdominaler Entzündungen ist. Du lernst, wie eine fundierte Anamnese, gezielte Laboruntersuchungen und eine suffiziente Bildgebung – beginnend mit einem Ultraschall – den Weg zur richtigen Diagnose weisen können.

Ein zentrales Thema ist der pragmatische Umgang mit Pankreaszysten.

  • Du wirst verstehen, welche Zysten häufig sind und wann eine weitere Abklärung oder sogar eine Operation notwendig wird.
  • Insbesondere Seitast-IPMNs und deren Management werden detailliert besprochen, inklusive der Bedeutung von "worrisome features" wie Größe oder solider Raumforderungen.
  • Die kritische Auseinandersetzung mit Leitlinien und die individuelle Entscheidungsfindung für deine Patienten stehen hier im Vordergrund.

Ein weiteres Highlight ist die 3-2-1-Regel für den Pankreasgang. Diese einfache, aber äußerst effektive Regel hilft dir, Gang-Erweiterungen sicher zu beurteilen und die Wahrscheinlichkeit eines Karzinoms einzuschätzen. Du wirst erkennen, wie wichtig die präzise Messung des Pankreasgangs ist und wie diese Information den weiteren diagnostischen und therapeutischen Verlauf maßgeblich beeinflusst. Zudem wird die Relevanz der Elastase 1 kritisch beleuchtet. Erfahre, warum dieser Wert oft überbewertet wird und welche klinischen Kriterien stattdessen für die Diagnose einer exokrinen Pankreasinsuffizienz ausschlaggebend sind.

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED): Von historischen Ansätzen zu neuen Therapien

Im zweiten Teil der Fortbildung tauchst du in die Welt der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) ein.

  • Du erhältst einen historischen Überblick über die Entwicklung der CED-Therapien, von den ersten Behandlungen bis zu den modernen Ansätzen.
  • Besonders die Einführung von Therapien, die auf bestimmte Entzündungsmediatoren abzielen, markierte einen Wendepunkt und verbesserte die Lebensqualität der Patienten erheblich.
  • Du lernst die Wirkmechanismen verschiedener Substanzklassen kennen, darunter spezifische Zytokin-Antikörper, Anti-Integrine und die neueren Januskinase-Inhibitoren sowie S1P-Rezeptormodulatoren.
  • Ein Fokus liegt auf der Herausforderung, vorbehandelte Patienten effektiv zu therapieren und Mechanismen zu verstehen, die zum Therapieversagen führen können.
  • Die Bedeutung eines frühen, aggressiven Therapiebeginns wird anhand aktueller Studiendaten erläutert, um langfristig bessere Remissionsraten und steroidfreie Verläufe zu erzielen.
  • Zudem werden zukünftige Strategien zur Biomarker-Identifizierung und innovative Ansätze diskutiert, die das Potenzial haben, die Therapie von CED grundlegend zu verändern.

Neue Strategien in der Hepatologie: Von der Fettleber bis zur Zirrhose

Der dritte Abschnitt widmet sich den neuen Strategien in der Hepatologie, insbesondere der Fettlebererkrankung (MASLD), die weltweit stark zunimmt und ein zentrales Thema darstellt. Du wirst die Stadien der Lebererkrankung verstehen, von der Entzündung über die Fibrose bis zur Zirrhose und dem damit verbundenen Risiko für das hepatozelluläre Karzinom.

Erfahre mehr über die neue Nomenklatur der Fettlebererkrankung und ihre Klassifikation, die die metabolische Dysfunktion in den Vordergrund rückt.

  • Du lernst nicht-invasive Testverfahren kennen, wie den FIB-4-Score und die Elastographie (Fibroscan), die eine Leberbiopsie oft überflüssig machen und dir helfen, das Risiko für eine fortgeschrittene Fibrose oder Zirrhose einzuschätzen.
  • Der gesunde Lebensstil, Gewichtsreduktion und die Behandlung von Begleiterkrankungen bilden die Basis der Therapie.
  • Zudem werden vielversprechende neue medikamentöse Ansätze vorgestellt, für die positive Studiendaten vorliegen und deren Zulassung erwartet wird.

Schließlich liegt ein wichtiger Fokus auf dem Management der Leberzirrhose.

  • Du wirst erfahren, wie sich die Ernährungsempfehlungen anpassen und welche unterstützenden Behandlungen sicher eingesetzt werden können.
  • Die frühzeitige Erkennung von Komplikationen, wie das hepatozelluläre Karzinom oder das akut auf chronische Leberversagen, ist entscheidend.
  • Zudem wird die Lebertransplantation als lebensrettendes Verfahren diskutiert und wann Patienten dafür in Betracht gezogen werden sollten, auch in kritischen Situationen.

Diese Fortbildung bietet dir eine umfassende und praxisnahe Aktualisierung zu den wichtigsten gastroenterologischen und hepatologischen Krankheitsbildern. Nutze dieses Wissen, um deine Patienten optimal zu versorgen und stets auf dem neuesten Stand der Forschung zu bleiben. Erfahre jetzt mehr auf unserer Plattform!