2 CME
45 min
Gynäkologie
Mit freundlicher Unterstützung von:

Geburtseinleitung bei intrauterinem Fruchttod

Dr. med. Jan Pauluschke-Fröhlich

Universitätsklinikum Tübingen, Frauenklinik, Leitung Kreißsaal, Facharzt Gynäkologie
Erfahre die leitliniengerechte Vorgehensweise bei intrauterinem Fruchttod. Lerne, wie du die einfühlsame und unterstützende Begleitung der Eltern optimal mit den notwendigen medizinischen Maßnahmen verbindest. Entdecke, wie du verschiedene klinische Szenarien bewertest und nach den aktuellen Leitlinien handelst, um die bestmögliche Versorgung in dieser schwierigen Zeit zu gewährleisten.
Write your awesome label here.

Kurszusammenfassung:

Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.

Abortinduktion und klinische Herangehensweise

Erfahre, wie du eine Abortinduktion durchführst und welche klinische Herangehensweise dabei entscheidend ist. Lerne, wie du die Diagnose eines intrauterinen Fruchttods sicher stellst und die ersten Schritte mit den betroffenen Eltern gestaltest. Entdecke, wie du die Diagnose sensibel übermittelst, Raum für Trauer schaffst und die weiteren Maßnahmen planst. Dieser Abschnitt gibt dir praktische Ratschläge für den Umgang mit dieser Herausforderung.

Geburtseinleitung und Entbindungsmodus

Lerne mehr über die Methoden der Geburtseinleitung bei intrauterinem Fruchttod und die verschiedenen Entbindungsmodi kennen. Erfahre mehr über die medikamentösen und mechanischen Verfahren, darunter Mifepriston und Misoprostol, und wie du sie sicher und effektiv anwendest. Verstehe, wie du die Vor- und Nachteile der vaginalen Entbindung und des Kaiserschnitts abwägst und den für die jeweilige Patientin passenden Geburtsmodus auswählst.

Umgang mit besonderen klinischen Szenarien

Dieser Abschnitt beleuchtet spezielle klinische Szenarien, die bei der Geburtseinleitung nach intrauterinem Fruchttod auftreten können. Erfahre, wie du mit Patientinnen nach vorangegangenen Kaiserschnitten umgehst, wie du Risiken wie Uterusruptur einschätzt und wie du auch in komplexen Situationen die bestmögliche Versorgung gewährleistest. Lerne, wie du alternative Methoden wie den Ripening Balloon einsetzt und wann ein Kaiserschnitt indiziert sein kann. Dieser Abschnitt rüstet dich mit dem Wissen, um auch schwierige Fälle sicher zu managen.

Psychosoziale Betreuung und Nachsorge

Entdecke, wie du die Eltern nicht nur medizinisch, sondern auch psychosozial umfassend betreust. Lerne, wie du die Trauerbegleitung gestaltest, wie du den Eltern Raum für ihre Emotionen gibst und wie du sie bei der Verarbeitung des Verlusts unterstützt. Erfahre, welche Bedeutung Erinnerungsstücke wie Fotos und Handabdrücke haben und wie du die Nachsorge planst, um den Eltern auch langfristig zur Seite zu stehen. Dieser Abschnitt zeigt dir, wie du eine ganzheitliche Betreuung ermöglichst, die weit über die Geburt hinausgeht.


Weitere Gynäkologie CME Fortbildungen