Erfolge in der Melanom-Therapie
Prof. Dr. med. Thomas Eigentler
Anne Wispler
Zertifizierungsinformationen
Kurszusammenfassung:
Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Neue Wege in der Melanomtherapie: Moderne Immunstrategien, mRNA-Vakzine und personalisierte Konzepte
Die Therapie des malignen Melanoms hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt. In dieser Fortbildung erfährst du, welche innovativen Strategien derzeit das Behandlungsspektrum erweitern – und wie sie gezielt bei fortgeschrittenen Erkrankungsstadien eingesetzt werden. Besonders im Fokus stehen neue Formen der Immuntherapie, individualisierte Tumorvakzine und Ansätze für Patienten, bei denen etablierte Therapien nicht greifen.
Frühe Immunaktivierung vor der Operation
Ein zentrales Thema ist die Immuntherapie in der präoperativen Phase. Der gezielte Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren vor der Tumorentfernung kann das Immunsystem frühzeitig aktivieren und die Kontrolle über mikroskopische Tumorzellen verbessern. Damit eröffnen sich neue Chancen auf ein dauerhaftes krankheitsfreies Überleben – besonders bei Patienten mit Lymphknotenbefall oder höherer Tumorlast. Die präoperative Strategie verändert nicht nur das Behandlungstiming, sondern auch die nachfolgende therapeutische Entscheidung: Wer gut anspricht, benötigt oft keine weitere adjuvante Therapie.
mRNA-Therapie – Präzise Impulse gegen Tumorzellen
Ein weiterer zukunftsweisender Ansatz ist die Entwicklung individualisierter mRNA-Vakzine. Basierend auf der genetischen Analyse von Tumorgewebe werden bei dieser Methode patientenspezifische Antigene identifiziert. Daraus wird eine maßgeschneiderte mRNA-Therapie hergestellt, die in Kombination mit Immuntherapie verabreicht wird. Ziel ist es, das Immunsystem gezielt gegen verbleibende Tumorzellen zu schärfen und so Rückfälle zu vermeiden – insbesondere bei Patienten im Stadium III oder IV.
Strategien für refraktäre Verläufe – wenn Standards versagen
Für Patienten, die auf klassische Immuntherapien nicht ansprechen oder einen Rückfall erleiden, werden neue zielgerichtete Verfahren diskutiert. Dazu zählen T-Zell-Engager, die Immunzellen direkt an Tumorzellen binden, adoptive T-Zell-Transfers oder intratumorale Therapien mit viralen Vektoren. Diese Therapien werden in spezialisierten Zentren erprobt und bieten neue Optionen bei hoher Tumorlast oder bei bereits vortherapierten Patienten. Auch personalisierte Zelltherapien gewinnen zunehmend an Bedeutung und könnten sich künftig als Baustein in der Zweitlinientherapie etablieren.
Patienten im Fokus – Langzeitüberleben und Nebenwirkungen
Mit der steigenden Zahl von Langzeitüberlebenden rückt das Thema „Survivorship“ in den Mittelpunkt. Patienten, die erfolgreich behandelt wurden, sehen sich häufig mit Spätfolgen konfrontiert – von hormonellen Dysbalancen bis zu dauerhafter Fatigue. Die frühzeitige Erkennung, strukturierte Nachsorge und psychoonkologische Betreuung sind entscheidend, um Lebensqualität langfristig zu sichern. Auch der Zugang zu klinischen Studien sowie ein flächendeckendes Reha-Angebot zählen zu den Forderungen aus Patientensicht.
Fazit & Call-to-Action:
Diese Fortbildung liefert dir wertvolles Wissen über aktuelle Therapietrends beim Melanom – von der personalisierten Behandlung bis zur Langzeitbetreuung. Nutze die Erkenntnisse für deinen klinischen Alltag und erfahre, welche Möglichkeiten sich durch innovative Ansätze für unterschiedliche Patientengruppen eröffnen.
Weitere Dermatologie CME Fortbildungen

Office Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 36
14469 Potsdam
Office Berlin
Schönhauser Allee 36
Haus 2 / Aufgang A
10435 Berlin