Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Stichpunkt 1: Klinischer Fall und Diagnose
Erlebe die Behandlung einer 52-jährigen Patientin mit einem intrahepatischen Cholangiokarzinom, die zunächst aufgrund erhöhter Leberwerte und auffälliger Ultraschallbefunde in die Klinik kam. Nach einer MRT-Untersuchung wurde der Verdacht auf ein Cholangiokarzinom erhärtet. Diese klinische Ausgangssituation dient als Basis, um den Verlauf der Behandlung von der Diagnose bis hin zur Therapie zu verfolgen.
Stichpunkt 2: Therapieansatz – Resektion und adjuvante Therapie
Bei der Patientin wurde eine Resektion als primäre Behandlungsmöglichkeit gewählt. Im Vortrag wird das Vorgehen bei resektablen Tumoren ausführlich beschrieben, einschließlich der Entscheidung zur Resektion, der postoperativen adjuvanten Therapie mit Capecitabin und der damit verbundenen Studienlage. Die Bedeutung der Resektion und der positiven Auswirkungen auf das Überleben wird anhand klinischer Daten verdeutlicht.
Stichpunkt 3: Immuntherapie in der Erstlinienbehandlung
Erfahre mehr über die neuesten Entwicklungen in der Behandlung von Cholangiokarzinomen, speziell die Einführung der Immuntherapie in die Erstlinienbehandlung. Anhand von Studien wie der TOPAZ-1- und KEYNOTE-966-Studie wird der Nutzen der Kombination von Chemotherapie mit Immuntherapie, insbesondere mit Durvalumab oder Pembrolizumab, erläutert. Dabei werden auch die moderaten klinischen Verbesserungen durch diese neue Behandlungsstrategie diskutiert.
Stichpunkt 4: Molekulare Marker und zielgerichtete Therapie
Im Vortrag wird die Bedeutung molekularer Marker betont, insbesondere die Rolle von FGFR2-Fusionen und IDH1-Mutationen in der Therapie von Cholangiokarzinomen. Es wird gezeigt, wie diese Marker das therapeutische Vorgehen beeinflussen und wie zielgerichtete Therapien, wie der Einsatz von Ivosidenib und Pemigatinib, den Patienten helfen können, insbesondere in der zweiten Therapielinie.
Fazit & Call-to-Action:
Die Fortbildung liefert dir wichtige Einblicke in die Diagnose und Behandlung des Cholangiokarzinoms, von der Resektion bis zu den neuesten Therapieansätzen wie Immuntherapie und molekularer Medizin. Du hast gelernt, wie molekulare Sequenzierungen und zielgerichtete Therapien die Behandlungsstrategie verbessern können. Nutze die Erkenntnisse für deinen klinischen Alltag und erfahre, welche Möglichkeiten sich durch innovative Ansätze für unterschiedliche Patientengruppen eröffnen.