Botulinumtoxin - Off-Label
Dr. med. Dominik Schlarb
Kurszusammenfassung:
Hinweis: Die Inhalte auf Doctorflix sind ausschließlich für Ärzte und medizinisches Fachpersonal bestimmt. Sie dienen der fachlichen Fortbildung und sind nicht für Laien geeignet.
Beyond the Basics: Fortschrittliche Faltenbehandlungen mit Botulinumtoxin
Dieser Leitfaden taucht tiefer in die erweiterten, aber dennoch gängigen Anwendungsgebiete von Botulinum Toxin ein, die über die Standardbehandlungen hinausgehen. Du erfährst, wie dieses vielseitige Mittel Off-Label eingesetzt werden kann, um spezifische ästhetische Anliegen effektiv zu adressieren.
Erweiterte Anwendungsbereiche im Gesicht
Neben den bekannten Behandlungen im oberen Gesichtsbereich gibt es weitere Möglichkeiten, Botulinum Toxin gezielt einzusetzen, um ein harmonischeres Erscheinungsbild zu erzielen:
- "Bunny Lines" auf dem Nasenrücken: Diese Falten, die beim Rümpfen der Nase entstehen, können mit einer geringen Dosis des Toxins geglättet werden. Die Injektion erfolgt flächig in den Nasenmuskel.
- "Gummy Smile" (Zahnfleischlächeln): Wenn beim Lächeln zu viel Zahnfleisch sichtbar wird (mehr als drei Millimeter), kann dies als störend empfunden werden. Hier wird das Toxin in bestimmte Muskeln im Bereich des Oberkiefers injiziert, um die Lippe leicht abzusenken. Dies erfordert Präzision, um ein symmetrisches Ergebnis zu gewährleisten.
- "Erdbeerkinn" (Pflastersteinkinn): Diese unebene Hautstruktur am Kinn, oft durch Muskelkontraktionen verursacht, kann durch eine gezielte Injektion in den Kinnmuskel geglättet werden. Hierbei wird eine halbe Standarddosis des Toxins verwendet.
- Gesichtsverschmälerung (Face Slimming): Ein aktueller Trend ist die Reduzierung der Breite des unteren Gesichts. Dies wird durch die Schwächung des Kaumuskels (Masseter) erreicht. Der Muskel kann bei Anspannung leicht ertastet werden, und die Injektion erfolgt tief in den Muskelbauch. Diese Behandlung kann auch bei medizinischen Indikationen wie Zähneknirschen (Bruxismus) hilfreich sein.
Komplikationen und Vorsichtsmaßnahmen im Gesichtsbereich
Auch bei Off-Label-Anwendungen ist das Verständnis möglicher Komplikationen entscheidend:
- Asymmetrien: Besonders bei der Behandlung des Zahnfleischlächelns kann es zu einem asymmetrischen Lächeln kommen, wenn die Injektionen nicht präzise erfolgen.
- Funktionsbeeinträchtigungen: Bei der Gesichtsverschmälerung kann eine zu starke Schwächung des Kaumuskels das Kauen erschweren. Eine falsche Injektion kann auch die Speicheldrüse beeinträchtigen.
- Schluck- oder Sprachstörungen: Bei Behandlungen im Halsbereich, wie dem Platysma, ist besondere Vorsicht geboten, um Nerven, die für Sprache und Schlucken zuständig sind, nicht zu beeinträchtigen. Die Injektion sollte hier streng in den tastbaren Muskel erfolgen.
Behandlung von Halsfalten (Platysma)
Horizontale Halsfalten, die durch den Platysma-Muskel verursacht werden, können ebenfalls mit Botulinum Toxin behandelt werden. Dabei wird das Toxin in Abständen von ein bis zwei Zentimetern entlang des Muskelstrangs injiziert, wobei der Muskel währenddessen angespannt sein sollte, um ihn gut zu lokalisieren. Hier werden geringe Dosen verwendet.
Hyperhidrose (Übermäßiges Schwitzen)
Die Behandlung von übermäßigem Schwitzen, insbesondere in den Achselhöhlen (Hyperhidrosis axillaris) oder an Händen und Füßen (Hyperhidrosis palmaris/plantaris), ist eine weit verbreitete und effektive Anwendung von Botulinum Toxin. Tatsächlich war dies eine der ersten zugelassenen Indikationen für dieses Toxin in Deutschland.
- Wirkmechanismus: Das Toxin blockiert die Freisetzung des Botenstoffs, der die Schweißdrüsen aktiviert, und reduziert so die Schweißproduktion.
- Diagnose: Vor der Behandlung, insbesondere wenn eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse angestrebt wird, kann ein Jod-Stärke-Test (Minor-Test) durchgeführt werden, um die Bereiche mit erhöhter Schweißproduktion zu identifizieren.
- Behandlung: Für die Achselhöhlen werden typischerweise eine bestimmte Anzahl von Einheiten pro Seite injiziert, wobei das Toxin gleichmäßig in einem Raster verteilt wird. Die Wirkung tritt meist innerhalb von drei bis sieben Tagen ein und hält vier bis sechs Monate an.
- Vorbereitung: Es wird empfohlen, die Achseln vor der Behandlung zu rasieren.
- Komplikationen: Mögliche Nebenwirkungen können kleine Blutergüsse sein. In einigen Fällen wurde auch eine erhöhte Schweißproduktion in anderen Körperregionen als Kompensation beobachtet. Ein positiver Nebeneffekt kann eine Reduzierung der Geruchsbildung sein, da das Toxin auch die Aktivität bestimmter Drüsen beeinflusst.
Die Behandlung von Händen und Füßen ist oft anspruchsvoller und schmerzhafter, erfordert aber bei richtiger Technik gute Ergebnisse.
Insgesamt bieten die Off-Label-Anwendungen von Botulinum Toxin eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ästhetische Anliegen zu behandeln und das Wohlbefinden zu steigern. Eine gründliche Aufklärung und eine präzise Injektionstechnik sind dabei unerlässlich.
Weitere Ästhetik CME Fortbildungen

Office Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 36
14469 Potsdam
Office Berlin
Schönhauser Allee 36
Haus 2 / Aufgang A
10435 Berlin