Jan 9 / Antonia von Doctorflix

Dein Leitfaden zum Logbuch

Erhalte einen umfassenden Einblick in die Anforderungen und den Umgang mit dem eLogbuch in der Facharztausbildung. Erfahre, warum das Logbuch zentral für deine Weiterbildung ist, wie du es technisch und organisatorisch meisterst, und erhalte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die effektive Nutzung. Praktische Checklisten und Key Points bereiten dich optimal auf deine Facharztprüfung vor.
Illustration eines professionellen Arztbüros mit einer Ärztin, die an einem Schreibtisch sitzt. Sie trägt einen weißen Kittel, eine blaue Bluse und ein Stethoskop und zeigt mit einem ruhigen Lächeln einen dezenten Daumen hoch. Auf dem Schreibtisch befinden sich ein Laptop, eine Kaffeetasse und ein medizinisches Notizbuch, was eine minimalistische Einrichtung betont. Der Hintergrund ist sauber und modern, mit weichen, gedämpften Farben und abstrakten Formen, die eine professionelle und organisierte Atmosphäre schaffen.
Die Facharztausbildung stellt hohe Anforderungen an angehende Ärztinnen und Ärzte, sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Um deine Weiterbildung optimal zu organisieren, deinen Fortschritt festzuhalten und die Anforderungen der Weiterbildungsordnung zu erfüllen, kommst du um das Führen eines Logbuchs nicht herum. Es unterstützt dich dabei, deine erworbenen Kompetenzen im Blick zu behalten und ist Voraussetzung, um dich zur Facharzt- oder Schwerpunktprüfung anzumelden. Hier erfährst du alles, was du wissen musst, um mit deinem Logbuch erfolgreich durchzustarten.

Was ist das Logbuch und warum ist es so wichtig?

Dein Logbuch dient als zentraler Nachweis für deine während der Facharztausbildung erworbenen Fähigkeiten und Erfahrungen. Es ist nicht nur eine Formalität, sondern auch ein hilfreiches Werkzeug, um deinen Lernfortschritt zu überprüfen und sicherzustellen, dass du alle geforderten Inhalte der Weiterbildungsordnung gelernt hast.Seit der Weiterbildungsordnung 2004 ist das Führen eines Logbuchs verpflichtend für alle, die eine Facharzt- oder Schwerpunktprüfung anstreben. Früher war dafür ein Papierlogbuch vorgeschrieben, aber seit 2020 läuft alles digital über das eLogbuch. Damit du zur Prüfung zugelassen wirst, muss dein Logbuch vollständig und korrekt geführt sein. Dazu gehört die Dokumentation deiner Rotationen und Tätigkeiten, die regelmäßig von deinen Weiterbildungsbefugten geprüft und genehmigt werden muss.

Wichtigste Vorteile auf einen Blick:

  • Du hast jederzeit einen Überblick über deinen Fortschritt.
  • Es ist die Voraussetzung für die Facharztprüfung.
  • Regelmäßige Dokumentation hilft dir, keine wichtigen Punkte zu vergessen.

Technische Aspekte des eLogbuchs

Das eLogbuch wird von den meisten Landesärztekammern über eine einheitliche Plattform bereitgestellt, die von der Bundesärztekammer koordiniert wird. Allerdings gibt es regionale Unterschiede: In den Mitgliederportalen der Ärztekammern Westfalen-Lippe und Bremen erfolgen die Erfassung der Weiterbildungsabschnitte und die Verknüpfung mit den Weiterbildungsbefugten. Alle weiteren Funktionen des Logbuchs, einschließlich der Dokumentation von Tätigkeiten und Kompetenzen, werden über die zentrale Logbuchseite der Bundesärztekammer abgewickelt. Daher ist es wichtig, dass du dich bei deiner zuständigen Kammer über die genauen Abläufe informierst.

Um das eLogbuch effizient nutzen zu können, benötigst du einen aktuellen Browser wie Chrome, Firefox oder Edge sowie eine stabile Internetverbindung. Die Plattform ist mit allen gängigen Geräten wie PCs, Tablets und Smartphones kompatibel, jedoch kann die Nutzung auf mobilen Geräten aufgrund kleinerer Bildschirmgrößen unter Umständen ein wenig unübersichtlich sein. 
Sollte die Plattform technische Probleme haben, steht ein zentraler Support der Bundesärztekammer zur Verfügung, der telefonisch, per E-Mail oder über einen Chatbot erreichbar ist. Die Kontaktdaten findest du direkt im Portal. 

Besonders für internationale Ärztinnen und Ärzte ist es wichtig zu wissen, dass das eLogbuch nur auf Deutsch angeboten wird. Falls du also nicht muttersprachlich Deutsch sprichst, könnte es hilfreich sein, vorab Erklärungshilfen oder Übersetzungsdienste zu nutzen.

Tipp: Nutze die App! Es gibt über das Deutsche Ärzteblatt eine mobile App, in der Weiterbildungsinhalte und Richtzahlen direkt im Logbuch dokumentiert werden können. So kannst du jederzeit und überall deine Fortschritte festhalten. Die Freigabe an Weiterbildungsbefugte ist jedoch bisher nur im Browser möglich. 

Anforderungen und Inhalte

Die Inhalte des Logbuchs richten sich nach den spezifischen Vorgaben der Weiterbildungsordnung. Diese enthalten Richtzahlen und Pflichtinhalte, die je nach Fachrichtung und Ärztekammer variieren. Beispielsweise muss in chirurgischen Fächern eine Mindestanzahl an Operationen dokumentiert werden, während in internistischen Fachgebieten der Fokus auf diagnostischen Verfahren liegt. Die Einträge in deinem Logbuch sollten nicht nur präzise, sondern auch nachvollziehbar sein. 

Tipp: Schreib am besten nicht nur auf, was du gemacht hast, sondern auch, in welchem Kontext du es getan hast und welche Kompetenzen oder welches Wissen du dabei erworben hast. Dies kannst du unter der Kommentarfunktion bei der Angabe deiner Kompetenzen. 

Viele Ärztekammern bieten praktische Vorlagen oder Beispiele an, die dir dabei helfen, die Anforderungen besser zu verstehen und umzusetzen. Eine besonders nützliche Vorlage ist der sogenannte Weiterbildungsplan der Bundesärztekammer. Dort werden die Weiterbildungsinhalte konkretisiert und mit Beispielen und Ideen, wo man diese erwerben kann, erklärt. Dies kann dir auch bei der weiteren Planung deiner Weiterbildung in den jährlichen Gesprächen helfen, da du so Ideen einbringen kannst, um deine Lücken zu schließen. Er sollte dir idealerweise gleich zu Beginn deiner Weiterbildung oder spätestens beim ersten Jahresgespräch ausgehändigt werden. Damit du den Überblick behältst, kannst du diese Übergabe auch direkt im Logbuch vermerken.

Die Weiterbildungsordnung schreibt jährliche Gespräche vor, in denen du gemeinsam mit deinem Weiterbildungsbefugten den aktuellen Stand deiner Weiterbildung überprüfst. Dabei können mögliche Defizite identifiziert und die nächsten Schritte gezielt geplant werden. So wird sichergestellt, dass du am Ende deiner Weiterbildungszeit alle Kompetenzen und Fähigkeiten erlernt hast, die du für deine Facharztprüfung brauchst. Auch diese Gespräche werden in deinem Logbuch festgehalten und dokumentiert. 

Vergisst du einen Eintrag oder dokumentierst unvollständig, kann dies erhebliche Auswirkungen haben. Ein unvollständiges Logbuch führt dazu, dass du nicht zur Facharztprüfung zugelassen wirst. 

Tipp: Plane dir feste Zeiten ein, um dein Logbuch zu pflegen – z. B. wöchentlich oder nach Abschluss eines Arbeitsabschnitts. Das spart dir Stress und hilft dir, den Überblick zu behalten.

Übertragbarkeit

Wenn du Weiterbildungszeiträume hast, die vor dem 1.7.2020 in Papierform dokumentiert wurden, können diese von deinen aktuellen Weiterbildungsbefugten im eLogbuch freigegeben werden. Eine Übertragung der Fähigkeiten ist jedoch nicht notwendig. Für die Anmeldung zur Prüfung musst du sowohl das Papierlogbuch als auch das eLogbuch einreichen, um eine vollständige Dokumentation sicherzustellen. Zeiträume und Kompetenzen, die nach dem 1.7.2020 erworben wurden, müssen verpflichtend im eLogbuch dokumentiert werden. Auch Weiterbildungszeiten aus dem Ausland können angerechnet werden, solange du die Inhalte genau dokumentierst und diese von der zuständigen Ärztekammer überprüft werden. Ab dem 1.7.2027 ist es nur noch möglich, Facharztweiterbildungen nach der neuen Weiterbildungsordnung 2020 abzuschließen, bis dahin kannst du dich weiterhin nach der Weiterbildungsordnung von 2004 prüfen lassen.

Rolle der Weiterbildungsbefugten

Die Weiterbildungsbefugten spielen eine wichtige Rolle beim Führen des Logbuches. Sie prüfen und genehmigen deine Einträge, um sicherzustellen, dass sie der Weiterbildungsordnung entsprechen. Wichtig ist, dass Einträge und Zeiträume nur von dem jeweils zu der Zeit zuständigen Weiterbildungsbefugten genehmigt werden können. Daher ist es essentiell, dass du dir die Zeiträume und Zeugnisse so schnell wie möglich bestätigen und ausstellen lässt. Es könnte sonst schwierig werden, diese im Nachhinein anrechnen zu lassen, beispielsweise falls der Befugte nicht mehr erreichbar oder verstorben ist. Deine zuständige Ärztekammer kann dich in solchen Fällen gegebenenfalls unterstützen.

Es ist möglich, dass mehrere Weiterbildungsbefugte gleichzeitig Zugriff auf dein Logbuch haben, die Freigabe kann du jedoch immer nur einem Befugten zur Zeit erteilen. Auch eine zeitgleiche Freigabe mit der Landesärztekammer zur Überprüfung ist nicht möglich. Um Missverständnisse und Doppelzählungen zu vermeiden, sollte klar geregelt sein, wer deiner Weiterbildungsbefugten welche Zeiträume und Kompetenzen freigibt.

Datenschutz und Vertraulichkeit

Der Datenschutz wird beim eLogbuch streng gewährleistet. Sensible Patientendaten dürfen nicht ins Logbuch, stattdessen solltest du Einträge allgemein halten, um den Datenschutzrichtlinien zu entsprechen. Zugriff auf das Logbuch haben nur du selbst und die von dir freigegebenen Weiterbildungsbefugten. Es gibt keine allgemeine Einsicht durch Dritte ohne deine ausdrückliche Zustimmung.

Tipp: Um Datenverluste zu vermeiden, ist es sinnvoll, dass du die aktuelle Version deines Logbuches regelmäßig speicherst, indem du die PDF-Version exportiert. Sobald sich etwas ändert, beispielsweise Freigaben erfolgt sind, solltest du das Logbuch in der neuen Fassung speichern, um immer den neuesten Stand gesichert zu haben. 

Kosten

Die Nutzung des eLogbuchs ist für dich kostenfrei, da es durch die Ärztekammern bereitgestellt wird. Es können jedoch indirekte Kosten entstehen, etwa für technische Ausrüstung oder Internetverbindung. In Einzelfällen kann es außerdem zusätzliche Gebühren geben, beispielsweise für spezielle Bescheinigungen oder die Ausstellung von Beglaubigungen.

Zukunftsperspektive

Das eLogbuch wird voraussichtlich langfristig verpflichtend bleiben, da es eine moderne und effiziente Lösung für die Dokumentation der Facharztausbildung darstellt. Derzeit gibt es keine Hinweise auf Reformen der Weiterbildungsordnung, die das eLogbuch überflüssig machen könnten. Stattdessen ist zu erwarten, dass die Plattform weiterentwickelt wird, um benutzerfreundlicher zu werden und neue Funktionen bereitzustellen. Dies geschieht unter anderem durch Nutzer-Rückmeldungen, falls du also einen Verbesserungsvorschlag hast, kannst du diese direkt an die Bundesärztekammer zurückmelden. 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum eLogbuch

1. Informiere dich bei deiner Landesärztekammer:

Erkundige dich, wie du Zugangsdaten für das eLogbuch erhältst. Informiere dich auch über regionale Unterschiede, wie zum Beispiel spezifische Plattformen, die von deiner Ärztekammer genutzt werden könnten. Jede Ärztekammer hat eine eigene Weiterbildungsordnung mit spezifischen Anforderungen für die verschiedenen Fachrichtungen. 

2. Lege dein eLogbuch an: 

Nutze die erhaltenen Zugangsdaten, um dich auf der Plattform zu registrieren. Erstelle dein persönliches eLogbuch und trage dabei die grundlegenden Informationen ein. Achte darauf, dass alle deine Daten korrekt sind, da spätere Änderungen kompliziert sein können.
Startseite des eLogbuch-Portals. Bereich 'Meine Logbücher' zeigt keine vorhandenen Logbücher. Schaltfläche 'Logbuch anlegen' hervorgehoben. Weitere Kategorien wie 'Meine Dokumente' und 'Meine Freigaben' sichtbar.
Übersicht der Weiterbildung in Abschnitt B mit spezifischen Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen. Die Weiterbildung für Innere Medizin wird mit einer Weiterbildungszeit von 60 Monaten beschrieben, inklusive spezifischer Anforderungen wie '30 Monate stationäre Patientenversorgung'. Eine rote Markierung hebt die Schaltfläche 'Logbuch anlegen' hervor, die zur Erstellung eines neuen Logbuchs genutzt werden kann.

4. Gib deine Weiterbildungszeiträume, den Arbeitsplatz und den oder die Weiterbildungsbefugten an: 

Trage präzise die Zeiträume deiner Weiterbildungsabschnitte sowie deinen Arbeitsplatz ein und füge den zuständigen oder die zuständigen Weiterbildungsbefugten hinzu. Dies kannst du über die Suche nach der Person machen, allerdings ist diese Funktion in einigen Ärztekammern, wie in Berlin, nicht verfügbar. In diesen Fällen benötigst du den Benutzernamen der befugten Person, den sie in ihrem eigenen Account nachsehen und dir mitteilen kann. Diese drei Einträge sollten gemeinsam gemacht werden, da der Weiterbildungsbefugte nur so später deine Tätigkeiten und Kompetenzen freigeben kann. Fehlerhafte oder unvollständige Angaben können zu Verzögerungen in der Bewertung und Freigabe führen.
Darstellung des Formulars zur Bearbeitung eines Weiterbildungsabschnitts im eLogbuch-Portal. Die Oberfläche zeigt Optionen wie 'Arbeitszeit hinzufügen', 'Fehlzeit hinzufügen' und 'Abschnitt mit Arbeitsverhältnis hinzufügen'. Eine rote Markierung hebt die Schaltfläche 'Abschnitt mit Arbeitsverhältnis hinzufügen' hervor,
Ansicht des Formulars zur Bearbeitung eines Weiterbildungsabschnitts im eLogbuch-Portal. Das Bild zeigt mehrere Optionen zur Anpassung des Abschnitts, darunter 'Arbeitszeit hinzufügen', 'Fehlzeit hinzufügen' und 'Weiterbildungsbefugte hinzufügen'. Eine rote Markierung hebt die Schaltfläche 'Arbeitszeit hinzufügen' hervor, mit der detaillierte Angaben zur Arbeitszeit wie Wochenstunden und Zeiträume eingetragen werden können.
Formularansicht im eLogbuch-Portal zur Eingabe von Arbeitszeiten und Arbeitsverhältnissen im Bereich 'Weiterbildungsabschnitt'. Das Bild zeigt Eingabefelder zur Angabe des Start- und Enddatums sowie der Wochenarbeitszeit. Eine Schaltfläche ermöglicht die Auswahl oder Änderung des Arbeitsverhältnisses, beispielsweise 'Teilzeit' oder 'Vollzeit'. Darunter sind Optionen zur Ergänzung weiterer Details wie Fehlzeiten oder Weiterbildungsbefugte sichtbar.
Formular zur Dokumentation eines Weiterbildungsabschnitts im eLogbuch. Eingabefelder für die Ärztekammerzugehörigkeit, Zeiträume und Kommentare sind integriert. Die rote Markierung kennzeichnet die Option 'Weiterbildungsbefugte und -stätte hinzufügen', um entsprechende Angaben zu ergänzen.

5. Dokumentiere regelmäßig:

Übersicht allgemeiner Inhalte der Weiterbildung mit Kategorien wie 'Grundlagen', 'Patientenbezogene Inhalte' und 'Behandlungsbezogene Inhalte'. Die Filteroptionen erlauben die Anzeige von erfüllten oder nicht erfüllten Einträgen. Eine rote Markierung hebt den Bereich zur Bearbeitung eines spezifischen Inhalts hervor, beispielsweise 'Bennen und beschreiben'.
Seite zur Dokumentation spezifischer Inhalte der Weiterbildung Innere Medizin. Es werden Anforderungen wie 'Langzeit-EKG' mit 0/100 und 'B-Modus-Sonographie der Schilddrüse' mit 0/50 angezeigt. Eine rote Markierung betont den Bereich der Selbstbewertung mit Optionen wie 'Unter Anleitung durchführen' und 'Selbstverantwortlich durchführen'.
Darstellung der spezifischen Inhalte der Facharztweiterbildung für Innere Medizin. Der Abschnitt 'Langzeit-EKG' zeigt eine Anforderung von 0/100 erfüllten Vorgaben. Markierungen um die Eingabefelder für 'Anzahl', 'Datum' und das Kommentar-Feld heben wichtige Interaktionsmöglichkeiten hervor.
Halte deine Tätigkeiten und erworbenen Kompetenzen zeitnah und detailliert fest. Bespreche, wenn du dir unsicher bist, mit deinem Weiterbildungsbefugten welche Kompetenzen dies sein könnten. 
Tipp: Wenn du nicht auf Anhieb verstehst, was die einzelnen Kompetenzen bedeuten, nutze den Weiterbildungsplan auf der Bundesärztekammer-Internetseite oder Erklärungen auf den Internetseiten der einzelnen Landesärztekammern. 

6. Hol dir regelmäßige Genehmigungen:

Darstellung der Benutzeroberfläche des eLogbuch-Portals. Der Bildschirm zeigt die Option, eine Freigabe für Weiterbildungsbefugte anzufordern, mit einem Eingabefeld für Kommentare. Im oberen Bereich befinden sich weitere Navigationsmöglichkeiten zur Übersicht und Schnellzugriffsfunktionen. Die rote Markierung hebt die Schaltfläche zur Freigabeanfrage hervor.
Deine Weiterbildungsbefugten müssen die Einträge prüfen und freigeben. Sie sind jedoch nur verpflichtet, dies einmal im Jahr zu tun, und wie häufig sie tatsächlich prüfen, variiert stark von Person zu Person. Zudem erhalten die Weiterbildungsbefugten Nachrichten über Freigabeanfragen, weshalb es wichtig ist, diese vorher abzusprechen, da unbeabsichtigte Anfragen als störend empfunden werden könnten. 
Tipp: Plane am besten feste Termine mit deinen Weiterbildungsbefugten ein, an denen du ihnen dein Logbuch freigibst, um längere Wartezeiten zu vermeiden und Probleme frühzeitig aus dem Weg zu räumen.

7. Gib das Logbuch für Weiterbildungsbefugte frei: 

Stelle sicher, dass deine Weiterbildungsbefugten, es können auch mehrere sein, Zugriff auf dein Logbuch haben. Nur so können sie deine Leistungen einsehen und genehmigen. Die Erlaubnis zum Zugriff erfolgt automatisch, wenn du die Zeiträume, den Arbeitsplatz und die Weiterbildungsbefugten korrekt eingetragen hast. Nun musst du das Logbuch nur noch einem der Weiterbildungsbefugten freigeben.
Wenn die Freigabe und Bewertung erfolgt ist, bekommst du eine Benachrichtigung per E-Mail und kannst die Bewertungen in deinem Logbuch einsehen.
Tipp bei mehreren Weiterbildungsbefugten: Kläre im Voraus ab, wer für welche Zeiträume und Kompetenzen verantwortlich ist, um doppelte Einträge oder Konflikte zu vermeiden.
Übersicht der Weiterbildungsordnung für die Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin, herausgegeben von der Ärztekammer Berlin. Enthält Details zur Gebietsdefinition, Weiterbildungszeit und spezifischen Anforderungen wie 18 Monate in der hausärztlichen Versorgung und 6 Monate in der Kinder- und Jugendmedizin. Am unteren Bildschirmrand ist die Option 'Logbuch freigeben' mit einer roten Markierung hervorgehoben.
Detailansicht der Freigabe eines Logbuchs für Weiterbildungsbefugte im eLogbuch. Ein Eingabefeld für Kommentare und der Status der Freigabe sind dargestellt. Die rote Markierung hebt die Schaltfläche hervor, die für die Übermittlung der Freigabe ausgewählt werden kann.

8. Vervollständige dein Logbuch vor der Prüfung: 

Gehe sicher, dass alle geforderten Inhalte vollständig und korrekt eingetragen sind. Du kannst dein Logbuch auch von deiner Ärztekammer vorab prüfen lassen, um mögliche Fehler oder Lücken rechtzeitig zu korrigieren. Achte insbesondere darauf, dass alle Richtzahlen und Kompetenzen gemäß der Weiterbildungsordnung erfüllt sind. Dies ist insbesondere bei einem Wechsel zwischen Bundesländern wichtig, da jede Ärztekammer ihre eigene Weiterbildungsordnung mit spezifischen Anforderungen hat. Stelle sicher, dass alle geforderten Fähigkeiten nach der Weiterbildungsordnung des Bundeslandes, in dem du die Prüfung ablegen wirst, erfüllt wurden. 
Tipp: Es gibt eine Funktion zum Vergleich verschiedener Weiterbildungsordnungen. So kannst du direkt sehen, welche Punkte sich unterscheiden und wo dir noch Kompetenzen bestätigt werden müssen.
Darstellung des eLogbuch-Portals mit Informationen zur Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin. Die Weiterbildung umfasst 60 Monate mit spezifischen Anforderungen wie stationärer Patientenversorgung, Notfallaufnahme und Intensivmedizin. Die rote Markierung hebt die Schaltfläche 'Weiterbildungsordnung ändern oder vergleichen' hervor, die zur Anpassung oder zum Vergleich der Weiterbildungsordnung genutzt werden kann.

9. Beantrage ein Weiterbildungszeugnis:

Neben dem Logbuch benötigst du ein Weiterbildungszeugnis, das Rotationen und Zeiträume deiner Ausbildung nachweist. Wichtig ist, dass nur die Weiterbildungsbefugten des jeweiligen Abschnitts diese Zeiträume unterschreiben können. Bei einem Wechsel der Weiterbildungsbefugten (z. B. Chefarztwechsel), des Arbeitsplatzes oder der Abteilung müssen die jeweils zuständigen Befugten die entsprechenden Zeiträume bestätigen. Achte zudem darauf, dass die Formalitäten deiner jeweiligen Ärztekammer für das Weiterbildungszeugnis erfüllt sind, sonst kann es dir passieren, dass das Zeugnis nicht anerkannt wird. Die Vorgaben findest du auf den Internetseiten der jeweiligen Ärztekammer. 
Tipp: Lasse dir am besten bei Beendigung eines Weiterbildungsabschnittes das Weiterbildungszeugnis nach den Vorgaben deiner Ärztekammer ausstellen, so vermeidest du spätere Probleme, falls die Weiterbildungsbefugten nicht mehr erreichbar sein sollten. 

10. Reiche dein Logbuch zur Überprüfung ein: 

Bildschirmansicht der Freigabefunktion im eLogbuch. Optionen zur Freigabe des Logbuchs für Weiterbildungsbefugte oder Ärztekammern werden angezeigt. Ein Hinweis informiert über den Rückgabemodus nach der Freigabe. Die rote Markierung kennzeichnet die Schaltfläche 'Freigeben für Zulassungsantrag', um das Logbuch für die Ärztekammer freizugeben.
Gib dein vollständiges Logbuch für die zuständige Ärztekammer frei. Dies ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Facharztprüfung. Achte darauf, alle notwendigen Begleitdokumente wie das Weiterbildungszeugnis und beglaubigte Kopien rechtzeitig einzureichen.

Was passiert nach der Prüfungsanmeldung?

  • Vorprüfung durch die Ärztekammer: Nach deiner Anmeldung wird der Antrag zunächst durch die Sachbearbeiter:innen der Ärztekammer vorgeprüft. Hierbei werden alle eingereichten Zeugnisse und das Logbuch auf Vollständigkeit und formale Korrektheit überprüft (z. B. Originale oder beglaubigte Kopien, Unterschriften und Stempel im Logbuch, Erfüllung der Richtzahlen, etc.). Sollten Dokumente fehlen, fordert die Ärztekammer diese bei dir nach.
  • Weiterleitung an den Weiterbildungsausschuss: Vollständige Anträge werden an die Fachvertreter:innen des Weiterbildungsausschusses weitergeleitet, die sie inhaltlich bewerten. Die Entscheidung über deine Zulassung erfolgt in der nächsten Sitzung des Ausschusses.
  • Benachrichtigung über Zulassung: Bei einer Zulassung erhältst du eine Bestätigung per E-Mail. Sollten weitere Unterlagen erforderlich sein, wird dies dir ebenfalls mitgeteilt.
  • Prüfungsplanung: Nach der Zulassung beginnt die Prüfungsplanung, bei der geeignete Prüfer:innen gefunden werden müssen. Du wirst gebeten anzugeben, an welchen Tagen in den nächsten drei Monaten du keine Zeit für einen Prüfungstermin hast, um die Planung zu erleichtern.

Fazit

Das eLogbuch ist dein zentraler Begleiter während der gesamten Facharztausbildung. Es hilft dir, den Überblick zu behalten, und sorgt dafür, dass alle erforderlichen Kompetenzen dokumentiert werden. Mit einer guten Planung und regelmäßiger Pflege behältst du den Überblick und sicherst dir eine stressfreie Anmeldung zur Prüfung. Nutze die Tipps und Tools, um deine Weiterbildung optimal zu dokumentieren. Jetzt steht einer erfolgreichen Weiterbildung nichts mehr im Weg!

Zusammenfassende Checkliste:

  1. Zugangsdaten bei deiner Landesärztekammer beantragen.
  2. eLogbuch auf der Plattform der Bundesärztekammer anlegen.
  3. Weiterbildungszeiträume, Arbeitsorte und Befugte eintragen.
  4. Tätigkeiten und Kompetenzen regelmäßig dokumentieren.
  5. Zeiträume von deinen Weiterbildungsbefugten genehmigen lassen.
  6. Weiterbildungszeugnis rechtzeitig anfordern.
  7. Logbuch und alle nötigen Unterlagen bei der Ärztekammer einreichen.
  8. Rückfragen der Ärztekammer schnell beantworten.
  9. Verfügbarkeit für die Prüfungstermine mitteilen.

Key Points:

  • Unverzichtbar: Das Logbuch ist Voraussetzung für die Facharztprüfung und hilft dir, deinen Fortschritt zu dokumentieren.
  • Digital: Seit 2020 läuft alles über das eLogbuch – papierlos und effizient.
  • Regionale Unterschiede: Einige Kammern haben spezielle Portale, die du für bestimmte Schritte nutzen musst.
  • Technik: Nutze einen aktuellen Browser und die App für mobile Dokumentation. Freigaben erfolgen nur im Browser.
  • Regelmäßigkeit: Plane feste Zeiten für die Pflege deines Logbuchs, um Lücken zu vermeiden.
  • Prüfungsrelevant: Ein unvollständiges Logbuch führt dazu, dass du nicht zur Facharztprüfung zugelassen wirst.