Jul 22 / Teresa | Doctorflix

Medizinische Fortbildung vs. Weiterbildung – kennst du den Unterschied?

Fort- und Weiterbildung sind feste Bestandteile des medizinischen Berufsalltags – doch worin unterscheiden sie sich eigentlich? In diesem Artikel erfährst du, was gesetzlich geregelt ist, wann welche Qualifikation notwendig wird und wie du im Weiterbildungsdschungel den Überblick behältst.
Gruppe junger Medizinerinnen und Mediziner in Weiterbildung sitzt in einem Seminarraum; eine Frau im weißen Kittel hebt fragend die Hand.

Weiterbildung: Der Weg zum Facharzt

Die medizinische Weiterbildung ist ein formalisierter und gesetzlich geregelter Abschnitt nach dem Medizinstudium. Sie beginnt mit der Approbation und meist mit der Facharztprüfung. Ziel ist der Erwerb besonderer ärztlicher Kompetenzen in einem klar definierten Gebiet, wie zum Beispiel in der Inneren Medizin, Gynäkologie oder Anästhesie.

Doch auch nach dem Facharzt kann eine Weiterbildung erfolgen – etwa zur Erlangung einer Zusatzbezeichnung (z. B. Notfallmedizin, Palliativmedizin) oder eines Schwerpunkts innerhalb eines Fachgebiets (z. B. Kardiologie im Rahmen der Inneren Medizin). Diese Weiterbildungen sind ebenfalls in der Weiterbildungsordnung geregelt und zum Teil auch berufsbegleitend möglich.

Wichtige Fakten zur Weiterbildung

  • Geregelter Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten laut Weiterbildungsordnung (WBO)
  • Dauer: je nach Fachrichtung meist 5–6 Jahre
  • Hauptberuflich in einem Anstellungsverhältnis bei einem weiterbildungsbefugten Arzt
  • Inhaltlich und strukturell gebunden an ein anerkanntes Weiterbildungsprogramm
  • Abschluss mit Facharzt-, Schwerpunkt- oder Zusatzbezeichnung nach Prüfung bei der Landesärztekammer

Rechtlicher Rahmen

Die Weiterbildung ist in Deutschland nicht bundesweit einheitlich geregelt. Maßgeblich ist die jeweilige Weiterbildungsordnung (WBO) der zuständigen Landesärztekammer. Diese lehnt sich an die (Muster-)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer an, kann aber landesspezifische Abweichungen enthalten.

Ziel der Weiterbildung

Die Weiterbildung befähigt zur selbstständigen und umfassenden Patientenversorgung in einem medizinischen Fachgebiet.

Fortbildung: Für den fachlichen Anschluss

Im Gegensatz dazu ist die ärztliche Fortbildung keine Ausbildung im klassischen Sinn, sondern eine kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung. Sie beginnt nach der Weiterbildung  und begleitet dich während deiner gesamten ärztlichen Tätigkeit.

Typische Formen ärztlicher Fortbildung:

  • Online-Kurse mit CME-Zertifikat (z. B. bei Doctorflix)
  • Präsenzseminare und medizinische Kongresse
  • Fachliteratur, Webinare oder interaktive Kasuistiken
  • Hospitationen und Workshops
Wichtig: Vertragsärzte und Krankenhausärzte sind laut § 95d SGB V verpflichtet, regelmäßig Fortbildungen nachzuweisen. Alle 5 Jahre müssen 250 CME-Punkte gesammelt werden.

Ziel der Fortbildung

Die Fortbildung dient dem Erhalt und der Weiterentwicklung der ärztlichen Kompetenz – praxisnah, aktuell und oft fachspezifisch.

Fortbildung vs. Weiterbildung – die Unterschiede im Überblick

Merkmal Weiterbildung Fortbildung
Übergeordnetes
Ziel
Facharzt-/Zusatz-/
Schwerpunktbezeichnung
Erhalt und Aktualisierung ärztlicher Kompetenz
StartzeitpunktNach der ApprobationNach der Facharztausbildung
Dauer5–6 Jahre (Vollzeit oder Teilzeit)Laufend, individuell wählbar
Rechtliche
Grundlage
Weiterbildungsordnung der LandesärztekammernFortbildungsordnung der Landesärztekammern
DurchführungHauptberuflich Online, Präsenz, Selbststudium etc.
AbschlussPrüfung, Facharzt-UrkundeCME-Zertifikate, Fortbildungsnachweise
VerpflichtungJaJa

Fazit: Weiterbildung bringt dich hin – Fortbildung hält dich dort

Wenn du dich fragst, ob die Fortbildung oder Weiterbildung für dich relevant ist, hängt die Antwort von deinem aktuellen beruflichen Status ab:
  • Noch kein Facharzt? Dann führt kein Weg an der strukturierten Weiterbildung vorbei.
  • Bereits approbiert und im Beruf? Dann begleitet dich die Fortbildung – kontinuierlich und flexibel.

Beides ist unverzichtbar. Die Weiterbildung legt das Fundament deiner ärztlichen Laufbahn – die Fortbildung hält dein Wissen darin aktuell und praxisnah.

Fortbilden und CME-Punkte sammeln mit Doctorflix:

Mit Doctorflix kannst du CME-zertifizierte Fortbildungen jederzeit online absolvieren – kostenfrei, flexibel und praxisnah. Lerne von führenden Experten, vertiefe dein Wissen in interaktiven Kasuistiken und sammle ganz nebenbei CME-Punkte.